Allgemeine Angaben |
|
Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsschwäche (AVWS) in Theorie und Praxis | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 22 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung,Individualisierung, Differenzierung und Heterogenität ,Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung,Soziale Kompetenzen, Selbstkompetenz u. Lehrer/innengesundheit/Lehrer/innenresilienz,Digitalisierung,Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Beratung ,Minderheiten / Migration / Integration,Sonderpädagogik-Spezialbereiche]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,Sonderschule und inklusive Klassen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,alle allg.bildenden Schulen,IntegrationslehrerInnen,LehrerInnen mit sonderpädagogischen Zusatzqualifikation]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Sensibilisierung für das Thema AVWS - Ursachen, Symptome und Diagnosen - Kennenlernen pädagogischer Interventionen, Spiele und Fördermöglichkeiten ###[VS, MS, ASO, PTS, AHS, BS, HAK, HUM FB38, BR05] |
|
|
|
|
Die Absolvierenden kennen diverse Materialien, Spiele und Übungen sowie Strukturen und Rahmenbedingungen die Lernende mit AVWS den Zugang zu Lerninhalten erleichern. Ebenso können sie Symptome, Ursachen und Diagnosen im Zusammenhang mit AVWS ausmachen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|