Allgemeine Angaben |
|
Reflexion des Theorie-Praxis-Transfers | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
• Im Praxisfeld der Elementarpädagogik ankommen (Beobachten, explorieren, Beziehungsaufbau, Raum und Zeit, Spiel- und Lernarrangements etc.) • Kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse beobachten und dokumentieren • Freies Spiel begleiten und Interaktionen gestalten • Gestaltung von Spiel- und Lernarrangements (Sprache, Wahrnehmung und Bewegung, Soziabilität) • Reflexion von Beobachtung, Dokumentation, pädagogische Handlung • Pädagogische Qualität der pädagogisch-praktischen Arbeit durch theoriegeleitete Indikatoren und Reflexion identifizieren |
|
|
|
|
Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage, • im Praxisfeld Elementarpädagogik Beziehungen aufzubauen und sich in den räumlich-zeitlichen Strukturen zu orientieren. • kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse zu beobachten und zu dokumentieren. • freies Spiel ko-konstruktiv zu begleiten und Interaktionen re-sponsiv zu gestalten. • Spiel- und Lernarrangements in ausgewählten Bildungsbe-reichen zu gestalten und über das pädagogische Handeln zu reflektieren. • über die Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Spiel- und Lernprozesse zu reflektieren. • die pädagogische Qualität im Praktikumssetting theoriebasiert und indikatorengeleitet zu beschreiben und über die Wirkun-gen auf pädagogische Prozesse zu reflektieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|