Allgemeine Angaben
Titel
Deutschförderkurs und Deutschförderklasse – Anregungen, Entwicklungen und Perspektiven für Einsteiger/innen und erfahrene Lehrpersonen
Nummer
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Doms, Misia Sophia [L] , Atak Karapinar, Fatma , Buchegger-Pieber, Manuela Anneliese , Camber, Marina , Doms, Misia Sophia , Eisner, Tetiana , Gilly, Dagmar , Gravier-Berger, Emmanuelle , Greußing, Carina , Happel, Elisabeth , Harmer, Sandra Pia , Hiegesberger, Eva , Huber-Kriegler, Martina , Koder, Petra , Lanzmaier-Ugri, Katharina , Lughammer, Babette , Mauric, Ursula , Öhlerer, Karin , Passweg, Daniel , Peschak, Christoph , Polz, Edda , Prober, Pamela , Sieberer, Elisabeth , Stadlmayr, Susanne , Ungerböck, Ursula Romana
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 33
Inhaltliche Hauptkategorien[Deutsch]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung,Didaktik und Methodik,Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung,Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Kommunikation / Information / Präsentation,Minderheiten / Migration / Integration,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS humanberuflich,BMHS kaufmännisch,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,Schulleiter/innen, Fachvorständ/innen u. Abteilungsvorständ/innen,alle allg.bildenden Schulen,NeulehrerInnen]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Berufsbildende Gegenstände (BS/BMHS/PTS)[SHAK Professionalisierung(50%),SHUM Kompetenzorientiertes Unterrichten(50%)]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Pädagogische Hochschule Niederösterreich(100%)]; Statistik BBS[Übergreifende Veranstaltungen]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Das zweiteilige Bundesseminar erörtert in Form von Präsentationen und kollegialem Austausch organisatorische, institutionelle, soziale, (inter-)kulturelle, kommunikative und pädagogisch-didaktische Aspekte des Unterrichtens in DFKl/DFKu. Besprochen werden folgende Themen: Grundlagen, Neuerungen und aktuelle Entwicklungen zu DFKl/DFKu und Sprachförderung bei SuS mit DaZ, mehrsprachiges Aufwachsen, Lernkulturen und Lernerfahrungen betroffener SuS, Sprachstandserhebung und individuelle Sprachförderung in der Praxis, Sprachbildung, sprachsensibler Unterricht und Kulturarbeit in sprachlich heterogenen Gruppen, kreative Projekte mit den Lerner/innen, Zusammenarbeit mit Klassenvorständ/innen und Schulleitung und der Bildungsdirektion, gelingende Kommunikation und Kooperation mit Schüler/innen und Eltern, neue Lernangebote und -szenarien. Ziel ist es, Einsteiger/innen, die erstmals eine Deutschförderklasse/einen Deutschförderkurs übernehmen, wie auch Kolleg/innen, die bereits länger in diesem Bereich arbeiten, Impulse für ihre Arbeit mit mehrsprachigen Schüler/innen zu geben.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Die Absolventinnen und Absolventen … - kennen organisatorische, institutionelle, soziale, (inter-)kulturelle, kommunikative und pädagogisch-didaktische Aspekte des Unterrichtens in DFKl/DFKu. - können die Arbeit mit mehrsprachigen Schüler/innen an die individuellen Lernvoraussetzungen anpassen und die Schüler/innen multimodal fördern.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
311B1SMD01 Deutschförderkurs und Deutschförderklasse – Anregungen, Entwicklungen und Perspektiven für Einsteiger/innen und erfahrene Lehrpersonen (30UE FB, SS 2021/22)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Gruppe 1
Fr
01.04.2022 14:00 18:30 Hörsaal - AEQUALITAS (HEG01) Abhaltung fix • Begrüßung und Organisatorisches
• Kindern Mitsprache ermöglichen
• Bedeutung des Hörens und den Zusammenhang von Sprache und Denken in der Sprachentwicklung
• Sprachbildung, Sprachdiagnostik und Sprachförderung an der Nahtstelle von der Elementar- zur Primarstufe
Fr
01.04.2022 14:00 18:30 Seminarraum - Bildnerische Erziehung (Baden) (HOG111) Abhaltung fix • DaZ-Einsteiger*innen Selbstständigkeit vermitteln
• Schreiben fördern von Anfang an
Fr
01.04.2022 14:00 18:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden) (HEG08) Abhaltung fix • Autobiografische Vorstellung von DaZ-Lernwegen
• Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten
Fr
01.04.2022 14:15 18:30 Seminarraum - CONSOLATIO (Baden) (HOG116) Abhaltung fix • Aussprache trainieren
Fr
01.04.2022 16:30 17:15 Seminarraum - CIVILITAS (Baden) (HEG09) Abhaltung fix • Gesprächsführung und Rolle der DaZ-Lehrperson
Fr
01.04.2022 17:30 18:30 Seminarraum - CIVILITAS (Baden) (HEG09) Abhaltung fix Sprachbildung, Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der Sekundarstufe beim Übertritt in den ordentlichen Status
Sa
02.04.2022 09:00 17:00 Hörsaal - AEQUALITAS (HEG01) Abhaltung fix • Neues aus dem NCoC BIMM
• DaZ aus der Perspektive der Schulorganisation in der Primarstufe
• Leichte Sprache und andere Formen kommunikativen Brückenbaus
• Lehrwerke in der Sekundarstufe
• Ausblick auf Seminar 2
Sa
02.04.2022 10:00 10:45 Seminarraum - Bildnerische Erziehung (Baden) (HOG111) Abhaltung fix • DaZ-Einstiegsunterricht in der Volksschule
Sa
02.04.2022 10:00 10:45 Seminarraum - CONSOLATIO (Baden) (HOG116) Abhaltung fix • Konfliktklärungen im Kontext von DaZ
Sa
02.04.2022 10:00 10:45 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden) (HEG08) Abhaltung fix • Bericht aus einer sprachenfreundlichen Schule in Wien
Sa
02.04.2022 10:45 15:30 Seminarraum - Bildnerische Erziehung (Baden) (HOG111) Abhaltung fix • Sprachförderung durch Anleitungen im kreativen und technischen Unterricht
Sa
02.04.2022 11:00 15:30 Seminarraum - CONSOLATIO (Baden) (HOG116) Abhaltung fix • Kommunikationsfördernde Materialien
Sa
02.04.2022 11:00 15:30 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden) (HEG08) Abhaltung fix • Auf dem Weg zur Alphabetisierung
Fr
10.06.2022 14:00 18:30 Hörsaal - AEQUALITAS (HEG01) Abhaltung fix Zusätzlich: HEG08, HEG09, HOG114, HOG115
Sa
11.06.2022 09:00 17:00 Hörsaal - AEQUALITAS (HEG01) Abhaltung fix Zusätzlich: HEG08, HEG09, HOG114, HOG115
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung