Allgemeine Angaben |
|
SYMPOSIUM: Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren - ONLINE | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
Sippl, Carmen Ilona [L] | , | Anselm, Sabine | , | Anzengruber, Katharina | , | Apfler, Sabine | , | Balzarek, Heidelinde | , | Breit, Simone | , | Fikisz, Walter | , | Gruber, Hubert | , | Hauck-Thum, Uta | , | Heiser, Jan Christoph | , | Heizmann, Felix | , | Höflich, Sabine | , | Hoiß, Christian | , | Hollerweger, Elisabeth | , | Holzwieser, Michael | , | Huemer, Georg | , | Kainig-Huber, Margarethe | , | Kirchhoff, Franziska | , | Kramer, Anke | , | Kronschläger, Thomas | , | Krottendorfer, Ingrid | , | Krug, Alexandria | , | Laibl, Melanie | , | Laub, Jochen | , | Leinfelder, Reinhold | , | Mikas, Bettina | , | Mikota, Jana | , | Mölter, Caroline | , | Obex, Tanja | , | Pallesche, Micha | , | Paschold, Lara Elisa Sofie | , | Peskoller, Jasmin | , | Prieler, Tanja Erna Maria | , | Probst, Simon | , | Puchner, Willy | , | Reinagl, Robert | , | Rieder, Ramona | , | Rippl, Gabriele | , | Roher, Michael | , | Rumpeltes, Michael | , | Scherrer, Madeleine | , | Schweiger, Christina | , | Seider, Tanja | , | Sippl, Carmen Ilona | , | Spinner, Kaspar | , | Steindl-Kuscher, Kerstin | , | Vonwald, Franz | , | Wanning, Berbeli | , | Wiesner, Christian | , | Zobl, Elke |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 39 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Umweltbildung,Didaktik und Methodik,Soziale Kompetenzen, Selbstkompetenz u. Lehrer/innengesundheit/Lehrer/innenresilienz,Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Forschung,Gesellschaft ,Historische Bereiche,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ,Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Naturwissenschaft / Technik,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Sozialbereich,Sprache / Literatur / Rhetorik ,Umwelterziehung / Globalisierung / Nachhaltigkeit]; Schularten[Kindergarten,Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS humanberuflich,BMHS kaufmännisch,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Hochschule,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Musikschule,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,Hochschullehrpersonen,Sonstige Zielgruppen]; Organisationsformen[Tagung /Symposium] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das interdisziplinäre Projekt Das Anthropozän lernen und lehren nutzt das Anthropozän als Denkrahmen für transformative Bildungsprozesse und als Reflexionsbegriff für eine Weiterentwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In dieser Mehrfachfunktion wollen wir als PH NÖ das Anthropozän an die Schule(n) bringen. Der geologische Fachbegriff, das Anthropozän, fordert dazu auf, über die Notwendigkeit und die Möglichkeit einer zukunftsorientierten Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung nach-zudenken. Das Symposium Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren fokussiert das transformative Potenzial kultureller Praktiken, Produkte, Perspektiven in Bildungsprozessen. Ausgangspunkt dafür ist ein Verständnis von kultureller Nachhaltigkeit als Quer-schnittsthema, „weil jede Art der Thematisierung [von Nachhaltigkeit] immer kulturell vermittelt wird, d. h. auf bestimmten Wahr-nehmungsmustern, Erkenntnismethoden, Wissensbeständen und Werten beruht.“ (Rippl 2019, 316) Im Zentrum steht daher die Frage nach der Bedeutung und den Möglichkeiten von kultureller Nachhaltigkeit als Bildungskonzept für eine gesamtgesellschaftliche Transformation, deren Ziel der Schutz und die Sicherung der menschlichen und nichtmenschlichen Lebensbedingungen im Anthropozän ist. Entsprechende Lehr-Lernprozesse erfolgen „in einem Spannungsfeld sozialer, kognitiver und emotionaler Prozesse“ (Wanning 2019, 296) und mit dem Blick auf den Menschen als „Teilnehmer an Netzwerken sehr unterschiedlicher Handlungsträger, die Pflanzen, Tiere, Landschaften, Ressourcen, Atmosphären und Dinge umfassen“ (Horn 2017, 9). Das Anthropozän-Konzept als Denkrahmen für transformative Bildungsprozesse mit dem Ziel kultureller Nachhaltigkeit kann für die Entwicklung entsprechender Lernszenarien dreifach richtunggebend sein: zur theoretischen Fundierung, zur Konzipierung und zur Evaluierung.
Weitere Infos und aktueller Stand des Programms unter: https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung-und-entwicklung/anthropozaen.html |
|
|
|
|
Das Symposium "Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren" will einen Austausch über theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele, didaktische Rahmungen und pädagogische Grundlinien ermöglichen. |
|
|
|
|
|
|
331F1SMD16 SYMPOSIUM: Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren - ONLINE (17UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 - kein DAV erforderlich |
Do
| 22.04.2021 | 09:30 | 18:00 | Raum für virtuelle Lehrveranstaltung | Abhaltung | fix | |
Fr
| 23.04.2021 | 09:30 | 18:00 | Raum für virtuelle Lehrveranstaltung | Abhaltung | fix | |
Gruppe 2 - DAV erforderlich |
Do
| 22.04.2021 | 09:30 | 18:00 | Raum für virtuelle Lehrveranstaltung | Abhaltung | fix | |
Fr
| 23.04.2021 | 09:30 | 18:00 | Raum für virtuelle Lehrveranstaltung | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Lit.: Horn, E. (2017). Jenseits der Kindeskinder. Nachhaltigkeit im Anthropozän. Merkur 71 (814), 5–17. – Rippl, G. (2019). Kulturwissenschaft. In U. Kluwick & E. Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär (S. 312–329). Wien. – Wanning, B. (2019). Bildungspolitik/Didaktik. In Ebd., S. 295–311. |
|
|
|
|
|