Allgemeine Angaben |
|
Auswerten von wissenschaftlichen Daten | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Apfler, Sabine | , | Jöstl, Gregor Franz Maximilian | , | Koliander, Brigitte | , | Ortmayr, Eva Maria | , | Sippl, Carmen Ilona | , | Spenger, Jörg Heinrich |
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 1 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Jöstl: Quantitative Forschung - Kennenlernen des Statistikprogramms "SPSS“ - Überprüfen von Zusammenhangs- und Unterschiedshypothesen mit einfachen Signifikanztests - Ergebnisdarstellung Mewald: Qualitative Methoden der Datenanalyse (Übersicht und Verortung, Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Vor- und Nachteile ausgewählter Vorgehensweisen, Analyse mit und ohne QDA Software) Koliander: Qualitative Methoden der Datenanalyse, mit dem Schwerpunkt Inhaltsanalyse (deduktive und induktive Kategorienbildung; zusammenfassende, strukturierende und explizierende Inhaltsanalyse); Ausblick auf Grounded Theory und Dokumentarische Methode Ortmayr: Qualitative Methoden der Datenanalyse, mit dem Schwerpunkt Inhaltsanalyse (deduktive und induktive Kategorienbildung; zusammenfassende, strukturierende und explizierende Inhaltsanalyse) Spenger: Grundbegriffe quantitativer Forschung Auswertung quanitativer Daten mittels Excel und SPSS
Apfler: Grundbegriffe qualitativer Forschungsmethoden, qualitative Datenanalyse mit dem Schwerpunkt Inhaltsanalyse, deduktive und induktive Kategorienbildung |
|
|
Mewald und Koliander: Demo Version von MAXQDA kennen und mitbringen https://www.maxqda.com/ |
|
|
Jöstl: Die Studierenden kennen die Grundbegriffe quantitativer Forschung, können quantitative Daten mittels SPSS vorbereiten, auswerten und die Ergebnisse adäquat interpretieren und darstellen. Mewald: • Fähigkeit, methodologische Grundlagen in Anwendungsbeispielen zu erkennen und Vor- und Nachteile ausgewählter Analyseansätze zu erklären • Fähigkeit, theoretische Kenntnisse in Übungsmodellen zur qualitativen Datenanalyse beispielhaft anzuwenden • Fähigkeit, Praxiswissen zur Datenanalyse in der qualitativen Forschung beispielhaft umzusetzen • Fähigkeit zur Teamzusammenarbeit und Mehrperspektivität bei der Analyse in kollaborativen Designs (z.B. Lesson Study)
Spenger: Die Studierenden kennen wissenschafstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und können quantitative Daten computerunterstützt vorbereiten, auswerten und die Ergebnisse adäquat interpretieren. Ortmayr: Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und können qualitative Daten computerunterstützt vorbereiten, auswerten und die Ergebnisse adäquat interpretieren. |
|
|
Deutsch (primär), Englisch |
|
|
SPENGER: Distance learning - siehe LV-Unterlagen
Jöstl: Distance Learning – Webinar mit Input und Übungsphasen
Prieler: Die LV wird in Absprache mit den Studierenden vor den jeweiligen Terminen als Präsenzlehrveranstaltung oder Webinar abgehalten.
Mewald: Input, Einzel- Partner- und kollaborative Gruppenarbeit, Blended Learning Ortmayr: Gruppenarbeit, Blended Learning
Koliander: Vortrag mit Beispielen; Durchführung von Analyseschritten gemeinsam im Plenum, in Kleingruppenarbeit und als Einzelarbeit in der Nachphase (mit elektronischer Übermittlung)
Spenger: Plenararbeit Selbststudium (Vor- und Nachphase) |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
immanenter Prüfungscharakter; Anwesenheit ist Voraussetzung; Mitarbeit; Abgabe aller Aufträge (Vor- und Nachphasen) SPENGER: Distance learning - siehe LV-Unterlagen |
Details |
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Mayring P. (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung 1. Artikel 20. Mayring P. (2001): Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung 2. Mayring P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zum qualitativen Denken, Weinheim. Mayring P. (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim.
Siebenbrunner-Rosic: Eco, U. (1992): Die Grenzen der Interpretation. München: Carl Hanser Verlag. Gadamer, H.-G. (2010): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck. Schleiermacher, F. D. E. (1977): Hermeneutik und Kritik. Frankfurt: Suhrkamp. |
|
|
|
|
|