Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] "Teacher goes FH": Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. In Kooperation mit der NFB | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Biologie/Ökologie/Hygiene/Gesundheit,Burnout im Lehrberuf,Gesundheit / Ernährung / Wellness]; Fachbereiche(APS/AHS)[Biologie und Umweltkunde / Gesundheit(50%),Psychologie(50%)]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Sonstiges(100%)]; Organisationsformen[Tagung /Symposium] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Einführung in die Achtsamkeit betreffend Stress und Konzentrationsfähigkeit - Einüben von Methoden zur Stressreduktion und Konzentrationssteigerung - Selbstanwendung und Weitergabe im Klassenkontext
### [NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM FB36]
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Ort: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems
Achtsamkeit heißt die nicht wertende, absichtslose Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks. Die Fertigkeiten der Achtsamkeit beinhalten die Konzentration auf das Hier und Jetzt, die nicht-wertende Wahrnehmung und wirkungsvolles Handeln. Daher ist die Achtsamkeit auf kein bestimmtes Ziel oder einen Zweck ausgerichtet, hat aber positive „Nebenwirkungen“, wie Steigerung der Konzentration und Präsenz oder Reduktion von Stress uvm. In diesem Workshop werden gängige Methoden der Achtsamkeitstherapie, wie Body, Scan, achtsames Atmen oder einfache Bewegungsübungen gemacht, die sich gut persönlich im Alltag oder in der Klasse umsetzen lassen.
Referentinnen: Dr. Elisabeth Fehrmann, MSc Linda Fischer-Grote, BSc MSc |
|
|
|
|
Die in der Fortbildungsveranstaltung erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in einem unterrichtlichen Kontext eigenständig anwenden können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Lehrpersonal Sekundarstufe I und II |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|