Allgemeine Angaben |
|
Bundesseminar Drama / Theatre in Education | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 38 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Kreativität ,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ,Spiel / Darstellung / Theaterkompetenz / Rollenarbeit]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Drama- und Theaterpädagogik - Bewegungs-, Schauspiel- und Regietraining - Theorie, Praxis in Workshops, Rahmenprogramm
### [VS, NMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM FB34, BR07] [Deutsch, Theater, Darstellendes Spiel, Kulturpädagogik]
Die Teilnehmer/innen erhalten eine umfangreiche Fortbildung zu verschiedenen Aspekten der Drama-/Theaterpädagogik sowie zu Bewegungs-, Schauspiel- bzw. Regietraining durch international namhafte Expertinnen und Experten. Sie arbeiten in praktisch orientierten Workshops, jeweils einen Tag mit jedem Lehrenden. Daneben gibt es eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema in Keynotes und Diskussionen. Den Transfermöglichkeiten der Themen in die Praxis wird dabei hohe Aufmerksamkeit geschenkt. Sämtliche Programmangebote sind auch dem europäischen Gedanken verpflichtet. Neben den Trainings gibt es ein Rahmenprogramm, das sich vor allem der Vernetzung verpflichtet fühlt: Marktplatz, Best-Practice-Beispiele sowie Einblicke in aktuelle Projekte und in die persönliche Arbeitsweise der Teilnehmenden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|