Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] BiS.sport: Waldviertler Sport- und Kreativtage: Methodenvielfalt in der Erlebnis- und Outdoorpädagogik | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 22 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bewegung und Sport(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Highlights aus dem Bereich Outdoor-/Erlebnispädagogik - Survivalregeln - einfach angewendet - Inputs, die auch in der Klasse (z. B. im Rahmen eines Wandertages) angewendet werden können
### [VS, NNÖMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, STUD FB35, BR01] [Bewegung und Sport, Outdoor, Erlebnis, Kooperation, Natur]
Dieses Paket beinhaltet die wichtigsten Survivalregeln, das eigene Ausarbeiten dieser Regeln, die 3er Regel – einfach angewendet, einen Feuer- und Wasserworkshop, Pflanzenwissen, Wahrnehmungsübungen nach John Young, inkl. ein kleines Coaching im Coachingraum Natur! Anfertigen einer Survival Spot Karte, Zurechtfinden in der Natur – Tipps die auch in der Klasse (z.B. im Rahmen eines Wandertages) gemacht werden können
Montag: Übersicht und Eintauchen in das Überleben in der Natur: .) die 3er Regel .) Energiesparen in den ersten 3 Tagen .) Wie definiere ich meine 10 Survival Regel Dienstag: der Feuer Workshop .) Wieso ist dieses Element so wichtig in der Natur / Beim Überleben? .) Was ist ein Zunder, verschiedene Arten – welchen Zunder gibt es? .) Sibirische Feuerstelle – so klappt das Feuer machen! .) Alltagsgegenstände (aus dem Rucksack) die mir beim Feuermachen helfen
Mittwoch: Wasser und Nahrung aus der Natur .) welche Gefahren stecken im Wasser (falsche Aufbereitung) .) Möglichkeiten zur Wasseraufbereitung .) Wasserquellen in der Natur – wie kann ich sie finden Pflanzenkunde .) „Alle NEUNE“ die wichtigsten 9 (Pflanzen) bestimmen können und nutzen können
Donnerstag: Aufmerksamkeit / Coaching in der Natur .) Aufmerksamkeitsübung nach John Young .) Survival Spot Karte zeichnen, Orientierungshilfe und Ressourcencheck .) Coachingeinheit Natur |
|
|
|
|
Kennenlernen ausgewählter Highlights aus dem Bereich Outdoor-/Erlebnispädagogik |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|