Allgemeine Angaben |
|
Führungshaltung und Führungsaufgaben | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 4 ECTS-Credits |
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Zielgruppen[AdministratorInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Schulleitung/Schulmanagement und Leadership (SP)]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Bewusstmachung und Reflexion des eigenen Führungsverständnisses - Diskussion unterschiedlicher Zugänge zu Führung - Erfahrungsaustausch ### [VS, NNÖMS, ASO, PTS, BS, HTL, HAK, HUM, BA, AHS FB37, BR05] [Schulmanagement] |
|
|
|
|
Im Rahmen des Moduls erhalten die Studierenden einen Überblick über den Aufbau des und die Arbeitsweisen im Hochschullehrgang. Durch die Einbeziehung der aktuellen gesellschaftlichen, pädagogischen und bildungspolitischen Entwicklungen und das Anregen gezielter Reflexionen, zum Beispiel bezugnehmend auf das eigene Führungsverständnis, wird die Entwicklung eines professionellen Habitus angeregt. Die Bereitschaft zur Aneignung und/oder Weiterentwicklung der persönlichen Gender- und Diversitätskompetenz wird vorausgesetzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter Videoanalyse, Präsentation, schriftliche Arbeit; |
Details |
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|