Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 3 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Jugendkultur im Wandel der Zeit – vom Konfrontationskurs zum Experimentieren mit unangepassten Lebensstilen - Jugendkultur und jugendkulturelle Szenen - Pluralität in multireligiösen und multikulturellen und mehrsprachigen Kontexten der Jugendkultur - Religiös-ethische Bildung |
|
|
|
|
Die Absolventinnen und Absolventen … - können Erkenntnisse aus der Sozialforschung zu Jugendkultur und der Ungleichheitsforschung rezipieren und reflektieren (Neomaterialismus und Ökonomisierung des Sozialen) - erkennen Szenen als wichtigen Bestandteil der Jugendphase (12-19-Jährige) und als Form der posttraditionalen Vergemeinschaftung - kennen die Funktion von Jugendszenen als Orientierungssysteme und verstehen die großen Szenethemen Musik, Medien und Sport und deren Codes - wissen um die bei berufstätigen Jugendlichen und Lehrlingen vorherrschenden Szenen - verfügen über fundierte Kenntnis zu Religion und Religiosität, demokratisches Bewusstsein, Konsumverhalten etc. bei Jugendlichen in Berufsschulen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|