Allgemeine Angaben |
|
Diversität und Bildungsgerechtigkeit | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 3 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Armut – sozio-ökonomische Ausgangslagen, Milieutheorien, institutionelle und informelle Diskriminierung, strukturelle Benachteiligung/Barrieren - Ethnizität – Interreligiosität - Gender – Geschlechteridentität, gesellschaftlich, sozial und kulturell geprägte Geschlechterrollen, Gender Mainstreaming - Diskriminierungspotenziale (z.B. Sprache, sexuelle Orientierung, sozio-ökonomischer Hintergrund) in Schule und Arbeitswelt - Rechtliche und organisatorische Aspekte zum Asylwerbeverfahren - Begabung/Behinderung, multiple Intelligenzen - Lernbeeinträchtigung/-störungen - Intersektionalität |
|
|
|
|
Die Absolventinnen und Absolventen … - sind in der Lage, sich reflektierend und analysierend mit den Dimensionen von Armut bei Kindern und Jugendlichen (in Österreich) auseinanderzusetzen – monetäre Aspekte, Zeit- und Erziehungsarmut, Einschränkungen in sozialen und kulturellen Belangen (Ausgrenzung), erschwerter Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt, Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit; Geschlecht als Strukturkategorie bei der Bewältigung von Armut u.a.m. - analysieren Konzepte zur Dekonstruktion von Genderstereotypien und Gender Mainstreaming und reflektieren Fakten zu Schulleistungen, Bildungsbeteiligung und Selbstkonzept bei männlichen und weiblichen Jugendlichen und anderen Geschlechtsidentitäten - können Theorien und Konzepte geschlechtsbewussten Unterrichts in Unterrichtsentwürfen realisieren - sind in der Lage, die kulturelle und sprachliche Heterogenität in der multikulturellen Gesellschaft theoriegeleitet und praxisorientiert zu reflektieren - kennen Theorien zur Rolle und Funktion von Sprache(n) bei der Identitätsbildung und können diese auf die eigene und die Biografie ihrer Schüler/innen beziehen und die Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch in der Mediation (Sprachmittlung) einsetzen. |
|
|
|
|
mit medialer Unterstützung Wenn von der Leitung des Studiengangs gewünscht: E-Learning-Format "orts- und zeitungebunden" Videobeiträge kriteriengeleitet analysieren und diese Analyse im Forum (Moodle) posten; Peer-to-Peer Diskurs; Online-Tutoring durch die LV-Leitung Ad Selbststudium: Vorbereitung auf das schriftliche Kolloquium anhand der Prüfungsliteratur und der ggf. bereitgestellten Foliensätze. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Schriftlich Schriftliche Prüfung Erreichen von mehr als 50% der möglichen Punkteanzahl für eine positive Beurteilung |
Details |
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Die Prüfungsliteratur wird bei der 1. LV-Einheit schriftlich bekannt gegeben (Moodle-Kurs). |
|
|
|
|
Einträge rl vom 08.03.2020 |
|