Loading
353B8SKI02 18S 20UE FB WERKEN 2.0 - Basics x Principles
Hilfe
LV - Detailansicht
LV-Typ: Fortbildung
Sprache
Deutsch
Englisch
Gehe zu
weitere Info
LV-Anmeldung
gleiche LV
Allgemeine Angaben
Titel
WERKEN 2.0 - Basics x Principles
Nummer
353B8SKI02
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
20
Angeboten im Semester
Sommersemester 2018
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Rumpeltes, Michael
[L]
,
Bader, Sibylle
,
Buchner, Anita
,
Hackl, Elke
,
Hackl, Ingrid
,
Höfferer, Gerrit
,
Krottendorfer, Ingrid
,
Mayr-Stalder, Andrea
,
Neumüller, Laura
,
Pecher, Helmut
,
Proprentner, Katrin
,
Rumpeltes, Michael
,
Starzacher, Marion
,
Steinkellner, Florian
Organisation
ZSK Zentrum für Schulische Kulturarbeit
(Kontakt)
Stellung im Studienplan /
ECTS-Credits
Details
LV-Kategorien
Zuordnungen: 18
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Kreativität ,Praktischer Unterricht]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Das Fach Technisches und textiles Werken ist nicht nur eine Zusammenführung von Technischem und Textilem Werken, sondern eine eigenständige Neudefinition des Faches. Die drei Inhaltsbereiche Technik, Körper und Raum werden über die Kompetenzbereiche Planung, Herstellung und Reflexion sichtbar. Das Bundesseminar lädt ein, sich auf Techniken und dahinterliegende Prinzipien einzulassen, neue Verfahrens- und Sichtweisen kennenzulernen und im Austausch innerhalb der Workshops neue Perspektiven für Werken2.0 zu entwickeln. Der souveräne Umgang mit Werkzeugen und Maschinen in Bezug auf Sicherheitsrichtlinien ist ein wesentlicher Aspekt des Seminars, das Kennenlernen von zukunftsorientierten Verfahren und Möglichkeiten soll Lust auf ein Mehr für den eigenen Unterricht im Fach Technisches und textiles Werken ermöglichen.
Das Bundesseminar findet in Kooperation mit dem AEC Ars Electronica Center und der Kunstuniversität Linz statt. Im AEC werden Workshops abgehalten, in Labs wird geforscht und gearbeitet. Basics in Programmieren und Robotik sollen Lust auf Mehr und spielerische Zugänge ermöglichen. In den Werkstätten der Kunstuniversität Linz werden vielfältige Aspekte des Werkens2.0 gestalterisch und praxisnah vermittelt.
Inhaltliche Voraussetzungen
(erwartete Kenntnisse)
keine
Ziel
(erwartete Lernergebnisse und
erworbene Kompetenzen)
.
Unterrichts-/
Lehrsprachen
Deutsch
Lehr- und Lernmethode
(Vermittlung der Kompetenzen)
Workload für Studierende
Abhaltungstermine
353B8SKI02 WERKEN 2.0 - Basics x Principles (20UE FB, SS 2017/18)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Gruppe 1
Mo
27.08.2018
13:00
20:00
Kunstuniversität Linz - Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung, Standort Reindlstraße
Abhaltung
fix
Di
28.08.2018
09:00
20:00
Kunstuniversität Linz - Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung, Standort Reindlstraße
Abhaltung
fix
Mi
29.08.2018
09:00
16:00
Kunstuniversität Linz - Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung, Standort Reindlstraße
Abhaltung
fix
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende/r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema
(Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Immanenter Prüfungscharakter
Prüfungstermine & Anmeldung
Details
Anzahl der Prüfungstermine
im Semester
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung
©2019 Pädagogische Hochschule Niederösterreich. Alle Rechte vorbehalten.
| PH-Online-PH-NOE powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...