Allgemeine Angaben |
|
Infoveranstaltung und Anmeldeportal zum Lehrgang Gesunde Schule Beauftragte/r | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 21 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Bewegung und Sport im Schulalltag (SP)]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Vorbesprechung zum Lehrgang (2 Semester/10 ECTS) - Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule begreifen, planen und anwenden, schulinterene Stärkung gesundheitsfördernder und primärpräventiver Faktoren für das System Schule - Vermittlung von operativem Knowhow zur Implementierung einer schulinterenen Organisationsstruktur ### [VS, HS, NNöMS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM FB30, BR04] [Bewegung und Sport, Gesundheit, Gesunde Schule Beauftragte/r] |
|
|
Alle Lehrer/innen, besonders jene, die in diesem Feld an einer NÖ Schule bereits schulintern tätig sind |
|
|
Ziel des Lehrgangs ist die Ausbildung von "Gesunde Schule-Beauftragten"
Um Schule nachhaltig zu entwickeln, braucht es nach den Prinzipien des Projektmanagements organisierte und an der Umsetzung konkreter Ziele orientierte Teamarbeit, die von der Schulleitung und einem möglichst großen Teil der Schulgemeinschaft unterstützt wird: Die körperliche, psychische und soziale Gesundheit der Schüler/innen sowie ihrer Lehrer/innen soll gefördert, im System Schule integriert und von allen Schulpartnern mitgetragen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung bedeutet die Anmeldung zu einem Lehrgang über 2 Semester (10 ECTS). Lehrgangsstart im SS 2017! Die Präsenzzeiten werden vorrangig Donnerstag und Freitag nach Vereinbarung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt. Die Teilnahme an diesem LG ist mit dem LSR f.NÖ akkordiert! |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Die Termine sind vorrangig Do.&Fr. nach Vereinbarung mit den Teilnehmer/inn/en Die Teilnahme an diesem LG ist mit dem LSR f.NÖ akkordiert! Voraussichtlicher erster Termin der Präsenzphasen: Ende September 2017 |
|