Allgemeine Angaben |
|
Kunst und Handwerk im Nitsch Museum und im MAMUZ Asparn an der Zaya | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 14 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Kunst und Gestaltung, Technik und Design ]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Didaktik und Methodik]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS humanberuflich,BAfEP/BASOP,Sonderschule und inklusive Klassen,Hochschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Vermittlung[Präsenz(100%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Kennenlernen des aktuellen Werkes von Hermann Nitsch mit anschließendem Workshop zum Thema Wahrnehmung, bildnerisches Gestalten und Musik. - Kennenlernen von Projekten experimenteller Archäologie und ihre Erkenntnisse über handwerkliche Fertigkeiten. - Workshops in alten Handwerkskünsten wie Spinnen, Weben und Töpfern und Ausprobieren von urzeiltichen Fertigkeiten.
### [VS, MS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM FB62, BR02] [Bildnerische Erziehung, Werken, Geschichte und politische Bildung, Kulturelle Bildung]
Freitag: »meine arbeit soll eine schule des lebens, der wahrnehmung und der empfindung sein.« Hermann Nitsch Das nitsch museum zählt zu den größten monografischen Museen der Republik Österreich und versteht sich als ein Ort der Kontemplation und Sinnlichkeit. Aktuell ist mit der Ausstellung „Bayreuth Walküre“ ein großer Teil jener Werke zu sehen, die während der Bayreuther Festspiele 2021 als szenische Begleitung von Richard Wagners Walküre entstanden sind. Die Sensibilisierung der fünf Sinne, insbesondere jedoch die synästhetische Wahrnehmung, also das Zusammenspiel mehrerer Sinne, die das Erleben von Nitschs Gesamtkunstwerk erst möglich machen, stehen im Mittelpunkt eines gemeinsamen Workshops. Aber hat jede*r von uns die Gabe der Verknüpfung unserer Sinne? Kann man sie erlernen? Nach dem Besuch der Ausstellung und dem Erleben der Bilder wird im Atelier die musikalische Wahrnehmung malerisch umgesetzt.
Samstag: Das MAMUZ Schloss Asparn/Zaya ist ein Erlebnismuseum und Wissenszentrum für Urgeschichte und historische Archäologie. Die gesamte Ur- und Frühgeschichte lässt sich anhand von Originalobjekten in der interaktiven Ausstellung nachempfinden. Die aktuelle Sonderausstellung „Experimentelle Archäologie“ stellt sich selbst als wissenschaftliche Forschungsmethode vor und geht näher auf ihre einzelnen Anwendungsgebiete ein, die wichtige Erkenntnisse im handwerklichen Bereich liefern. Das archäologische Freigelände mit seinen urgeschichtlichen Wohn- und Handwerkshäusern bietet sich an für theoretische und praktische Entdeckungen. Workshops mit nicht mehr so gebräuchlichen Handwerkskünsten wie das Spinnen, Weben und Töpfern vervollständigen den Tag unter dem Motto der Urgeschichte. Programme für Schulklassen werden vorgestellt. |
|
|
|
|
Erwerb von theoretischen Erkenntnissen und praktischen Fertigkeiten im künstlerischen udn handwerklichen Bereich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|