Allgemeine Angaben |
|
BiS.fachexpertise: Der richtige Ton - Resilienz und positive Kommunikation spielerisch entwickeln | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 18 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Pädagogisch überfachliche Inhalte]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Soziale Kompetenzen, Selbstkompetenz u. Lehrer/innengesundheit/Lehrer/innenresilienz]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS humanberuflich,BMHS kaufmännisch,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,BAfEP/BASOP,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Hochschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Einteilige Lehrveranstaltung]; Vermittlung[Präsenz(100%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
- Positive Kommunikation und Resilienz als Mittel zur Stärkung von Gruppenbeziehungen - Grundlegendes theoretisches Wissen über positive Kommunikation und Resilienz - Praktische Übungen und Spiele zur Umsetzung des theoretischen Wissens
### [VS, MS, ASO, PTS, AHS, BS, HTL, HAK, HUM, FB46, BR02]
Im beruflichen wie auch privaten Alltag sehen wir uns immer wieder mit sozialen und emotionalen Herausforderungen konfrontiert. Aber warum können manche Menschen konstruktiv mit diesen Herausforderungen umgehen, während andere sie in sich hineinfressen? Ein Teil der Lösung liegt im Begriff Resilienz: Einem Maß für psychische Flexibilität und Widerstandsfähigkeit.
Außerdem hilft es immens, wenn man im sozialen Austausch konstruktiv und positiv agieren kann. Verschiedene Kommunikationsmodelle wie das Transaktionale Modell helfen dabei, auch in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Mit einem entsprechenden Methodenpool unterstützen uns positive Kommunikation und Resilienz dabei, eine selbstsichere und ruhende Persönlichkeit zu entwickeln, konstruktive Kritik gut annehmen und einen Zwist reflektiert bearbeiten zu können.
Inhalt: Dieses Seminar richtet sich an Lehrpersonen aller Gegenstände und Schularten. Die Teilnehmenden erlangen grundlegendes theoretisches Wissen über positive Kommunikation und Resilienz. Vor allem aber werden sie Übungen und Spiele kennenlernen, mit denen sie das neu erlangte Wissen selbst trainieren und in pädagogischen und sozialen Situationen anwenden können. Außerdem können sie die Methoden weitergeben, um so Gruppenbeziehungen nachhaltig zu stärken und das Lösen von Konflikten zu erleichtern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Methoden aus der Achtsamkeitspraxis. |
|
|
|
|
Stärkung der Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit |
|
|
|
|
|
|
331P22KI01 BiS.fachexpertise: Der richtige Ton - Resilienz und positive Kommunikation spielerisch entwickeln (8UE FB, SS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Mo
| 29.08.2022 | 09:00 | 17:00 | PH-NÖ: Seminarraum 1 (Hollabrunn) (CHLEG001) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|