Allgemeine Angaben |
|
Bundesseminar Ensemblemusizieren für Musikerzieher*innen an Musikmittelschulen Modul 1 | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
Hertlein-Zederbauer, Alfred [L] | , | Froihofer, Lucia | , | Härtel, Hermann | , | Held, Thomas | , | Krottendorfer, Ingrid | , | Rechberger, Manfred |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 24 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Musik,Instrumentalmusik]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Kreativität ,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ,Musikalischer Bereich / Rhythmik / Tanz]; Schularten[Schwerpunkt-HS und Sonderformen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Tagung /Symposium]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Augustinum(7%),Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien-Krems(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
### [MS, FB61, BR07] [Musik]
Ensemblemusizieren nimmt in dem Lehrangebot der Musikmittelschulen einen wichtigen Platz ein. Diese Fortbildungsreihe ist aufbauend zu den Themenbereichen „Alte Musik arrangieren und spielen“, „Notenschreibprogramm“, „Volksmusik arrangieren, spielen und singen“, „Weltmusik (Crossover) arrangieren, spielen und singen“ sowie „Popmusik arrangieren, spielen und singen“ organsiert. In jedem Modul werden die genannten Themenbereiche weiter ausgebaut, um die teilnehmenden Musiklehrer*innen der Musikmittelschulen bestmöglich weiterzubilden. |
|
|
|
|
Erwerb der Unterrichtskompentenz in den genannten Themenbereichen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|