Allgemeine Angaben |
|
Bundesseminar Netzwerk Musik: Musik begreifbar machen | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 32 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Musik]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Didaktik und Methodik]; Schularten[Kindergarten,Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS humanberuflich,BMHS kaufmännisch,BAfEP/BASOP,Sonderschule und inklusive Klassen,Hochschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Ressortschwerpunkt[Betrifft keinen Ressortschwerpunkt]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Vermittlung[Präsenz(100%)]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Augustinum(7%),Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien-Krems(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Bundesseminar beschäftigt sich einerseits mit verschiedenen Ansätzen, die Musiktheorie von der Primar- bis zur Sekundarstufe altersgerecht und von der Praxis ausgehend zu vermitteln, und andererseits mit "begreifbaren" Instrumenten wie dem "Gemüseorchester". Im Praxisteil wird sofort umgesetzt, wie man die theoretischen Kenntnisse als Lehrperson im anwenden kann. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PH-NOE als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|