Loading
Knotenbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Modul 9: Inklusive Gesellschaft – Partizipation
Organisation
Master
Organisationskennung
PRMA
Anmerkung
ECTS-Credits
10
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
6
Modul-Kennung
391MJ009
Versionskurzbezeichnung
V20
Externe Zuordnung
Gültig Von
2020S
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
PC 008, 190 Erweiterungsstudium MA PA, Inklusion - Erhöhter Förderbedarf (HG, Masterstudium)
PC 008, 190 Erweiterungsstudium MA PA, Inklusion - Erhöhter Förderbedarf (HG, Masterstudium)
V20
10
6 [SST]
1
Master
PRMA
2020S
PC 150, 190 Schwerpunkt Masterstudium Primarstufe, Inklusion - Erhöhter Förderbedarf (HG, Masterstudium)
PC 150, 190 Schwerpunkt Masterstudium Primarstufe, Inklusion - Erhöhter Förderbedarf (HG, Masterstudium)
V20
10
6 [SST]
1
Master
PRMA
2020S
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Prüfungsknoten - Pflichtfach
Lebensgeschichten und Leben in Gemeinschaft
2.
2
2020S
1
Bausteine für ein zufriedenes Leben
2.
3
2020S
1
Differente nachschulische Bildungswege
1.
2
2020S
1
Wege der Kommunikation und Soziale Medien
1.
3
2020S
1
Beschreibungen
20W
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Master
Kurzzeichen (Sem.)
Untertitel
Moduldauer
einsemestrig
Turnus
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
250
Präsenzstunden
67,5
Eigenstudiumstunden
182,5
Studien- und Prüfungsleistungen
Ziel des Moduls (DE)
Das zentrale Ziel der gleichberechtigten Partizipation aller an der Gesellschaft wird in diesem Modul in den Mittelpunkt desBildungsprozesses gerückt. Dies umfasst die Bereiche Beruf, Freizeit, Kultur, Selbstbewusstheit und soziale Interaktion. DieStudierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die Situation von Menschen mit erschwerten Lebensbedingungen in unsererGesellschaft aus der Sicht Selbstbetroffener. Sie erwerben ein umfassendes und zielgruppenspezifisches Wissen hinsichtlichder Auswahl und Nutzung von Kommunikationsmöglichkeiten inklusive der Teilhabe an digitalen Medien.
Modulprüfung
Prüfungsdauer (in Minuten)
Prüfungswiederholung auch im Folgesemester
Prüfungswiederholung auch am Semesterende
Beschreibung
(Empfohlene) Zugangsvoraussetzungen
Lernergebnisse, Kompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen… respektieren Lebensgeschichten und entwerfen daraus Schwerpunktsetzungen im pädagogischen Handeln
Inhalt
1 Lebensgeschichten und Leben in Gemeinschaft Partizipative Forschung und die Sichtweisen Selbstbetroffener Pathologisch bedingte, gesellschaftliche und institutionelle Erschwernisse bei der gleichberechtigten Teilhabe an derGesellschaft Didaktik zentraler Themen: Umgangsformen, Beziehungen, Rechte und Pflichten in einer demokratischenGemeinschaft2 Bausteine für ein zufriedenes Leben Alltag und Lebenszufriedenheit Pädagogischer Auftrag hinsichtlich Mobilität, Gesundheitsbewusstsein und Freizeitgestaltung Auseinandersetzung mit kreativen Ausdrucksformen (bildnerisch, musisch, handwerklich, motorisch) Begleitete Exkursionen im Inland3 Differente nachschulische Bildungswege Erkenntnisse aus der Transitionsforschung am Übergang ins Berufs- und Arbeitsleben Bildungskarrieren und Berufsperspektiven für Lernende mit erschwerten Lebensbedingungen4 Wege der Kommunikation und Soziale Medien Kommunikation und Beziehung Verbale und nonverbale Kommunikation – Formen und Unterstützungssysteme Neue Medien und Kommunikationstechnologien (analog/digital)transformieren erforderliche Alltagskompetenzen in ein probates pädagogisches Konzept konzipieren Unterricht mit allen Lernenden, der der großen Bedeutung von Mobilität, Bewegung undFreizeitgestaltung für eine zufriedene Lebensführung der Lernenden gerecht wird unterstützen ihre Schüler/innen kreative Ausdrucksformen als Form der Selbstwahrnehmung und der Kommunikationzu entwickeln sind in der Lage, Exkursionen zur Teilhabe an Kunst- und Kulturevents zu organisieren und durchzuführen beraten aufgrund von Erkenntnissen der Transitionsforschung Lernende mit erschwerten Lebensbedingungenhinsichtlich Berufswahl und bereiten sie zielgerichtet darauf vor setzen sich solidarisch für eine Perspektive der Partizipation im lokalen Umfeld der Schüler/innen ein sind qualifiziert, alle Lernenden zur selbstständigen und sicheren Verwendung neuer Kommunikationsmedienanzuleiten übersetzen transprofessionell die Kommunikationsbedarfe der Lernenden in ein individuell adaptiertes Konzept beraten Lernende, Erziehungsberechtige und am Bildungsprozess Beteiligte hinsichtlich geeigneter Möglichkeiten derKommunikationsunterstützungQuerschnitts-/Überfachliche KompetenzenDie Absolventinnen und Absolventen… aktualisieren selbstständig und kritisch-reflektiert ihr Wissen in diesem permanent innovativen Bereich durchLiteraturstudium, Fort- und Weiterbildungen und andere adäquate Wege
Lernmethoden und Lernmöglichkeiten
Case-Management (z.B. biografische Fallarbeit, Zukunftsplanung) Schul- und Betriebserkundungen, Fachmessen Selbsterprobung von Kommunikationstechnik Seminaristisches Arbeiten
Medienformen
(Vorausgesetzte) Literatur
Beitrag zu nachfolgenden Modulen
Leistungsnachweis/Prüfungsmethoden
Recherche- und Arbeitsgruppenportfolio Protokolle von Beratungsszenarien Präsentation
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Vorgesehene Dozierende
Dozenten
Vorgesehene Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
Vorgesehene Studiengangszuordnung
Studiengangszuordnung
©2022 Pädagogische Hochschule Niederösterreich. Alle Rechte vorbehalten.
| PH-Online-PH-NOE powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[V20] Version 2020 > [VK] [391MJ009] Modul 9: Inklusive Gesellschaft – Partizipation
[V20] Version 2020 > [VK] [391MJ009] Modul 9: Inklusive Gesellschaft – Partizipation