Loading
Knotenbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Modul 11: Professionell inklusiv handeln in der Sek I
Organisation
Master
Organisationskennung
PRMA
Anmerkung
ECTS-Credits
5
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
4
Modul-Kennung
391MI011
Versionskurzbezeichnung
V17
Externe Zuordnung
Gültig Von
2017S
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
PC 008, 181 Erweiterungsstudium MA PA, Inklusive Pädagogik - Erweiterung des Altersbereichs (HG, Masterstudium)
PC 008, 181 Erweiterungsstudium MA PA, Inklusive Pädagogik - Erweiterung des Altersbereichs (HG, Masterstudium)
V20
5
4 [SST]
1
Master
PRMA
2017S
PC 140, 281 Schwerpunkt Masterstudium Primarstufe - BB, plus Erweiter. a. d. Altersber. 10 - 15 in Inklusiver Pädagogik (90 EC) (HG, Masterstudium)
PC 140, 281 Schwerpunkt Masterstudium Primarstufe - BB, plus Erweiter. a. d. Altersber. 10 - 15 in Inklusiver Pädagogik (90 EC) (HG, Masterstudium)
V20
5
4 [SST]
1
Master
PRMA
2017S
PC 150, 181 Schwerpunkt Masterstudium Primarstufe, plus Erweiter. a. d. Altersber. 10 - 15 in Inklusiver Pädagogik (90 EC) (HG, Masterstudium)
PC 150, 181 Schwerpunkt Masterstudium Primarstufe, plus Erweiter. a. d. Altersber. 10 - 15 in Inklusiver Pädagogik (90 EC) (HG, Masterstudium)
V18
5
4 [SST]
1
Master
PRMA
2017S
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Prüfungsknoten - Pflichtfach
Diagnostik, Förderplanung und Evaluation
3.
2
2017S
1
Adaptive Unterrichtsgestaltung
3.
3
2017S
1
Beschreibungen
17W
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Master
Kurzzeichen (Sem.)
M 11
Untertitel
Moduldauer
einsemestrig
Turnus
Wintersemester
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
125
Präsenzstunden
45
Eigenstudiumstunden
80
Studien- und Prüfungsleistungen
Ziel des Moduls (DE)
Das Modul fokussiert auf die Fähigkeit der Absolvent/inn/en inklusiven Unterricht fach- und stufenspezifisch zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. In Verbindung mit Lernstandsanalysen, Förderplanung und der Durchführung von inklusivem Fachunterricht erweitert das Modul die Kompetenz unterrichtsbezogene Entwicklungs- und Evaluationsprozesse umzuset-zen und zur interdisziplinären Zusammenarbeit auf der Sekundarstufe I.
Modulprüfung
keine
Prüfungsdauer (in Minuten)
Prüfungswiederholung auch im Folgesemester
Prüfungswiederholung auch am Semesterende
Beschreibung
(Empfohlene) Zugangsvoraussetzungen
Schwerpunkt Inklusive Pädagogik im BA-Studium
Lernergebnisse, Kompetenzen
Die Absolvent/inn/en … können individuelle Lernvoraussetzungen für die Beteiligung an inklusiven Bildungsangeboten diagnostizieren können adäquate Methoden der prozessbegleitenden Diagnostik im Unterricht einsetzen und auf Grundlage der er-worbenen Kenntnisse ein pädagogisches Gutachten erstellen können Lehr- und Lernprozesse auf der Basis bildungstheoretischer, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse unter Berücksichtigung von Behinderung, Benachteiligung und Heterogenität planen und reflektieren können die Komplexität unterrichtlicher Situationen bewältigen, Lernbarrieren identifizieren und gemeinsames Lernen planen, durchführen und evaluieren kennen die wichtigsten Möglichkeiten der kollegialen Praxisberatung im Kontext der Gestaltung und Bewertung von Unterricht kennen Möglichkeiten der Kooperation im Hinblick auf sonderpädagogische Unterstützungsmaßnahmen und können diese in der Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen einbringenQuerschnitts-/Überfachliche KompetenzenDie Absolvent/inn/en … erweisen sich als reflektierende und teamfähige Praktiker/innen, die durch inklusiv-motiviertes Handeln das Unterrichtsgeschehen proaktiv mitgestalten können
Inhalt
1 Diagnostik, Förderplanung und Evaluation Ermittlung der Lernausgangslagen von Jugendlichen (Lernstandsanalysen) – theoriegeleitete Analyse von Lehr- und Lernprozessen Formen der prozessbegleitenden Diagnostik im Unterricht Erstellung eines pädagogischen Gutachtens als Grundlage kurz- mittel- und langfristiger Förderplanung Entwicklung von ressourcenorientierten Förderplänen und Verfahren der Evaluierung2 Adaptive Unterrichtsgestaltung gemeinsamer inklusiver Unterricht Interdisziplinäre Arbeitsteilung/Teamarbeit und Nutzung von schulbezogenen Unterstützungssystemen Theoriegeleitete Formate der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation
Lernmethoden und Lernmöglichkeiten
Peer-Reviewing in Blended Learning SzenarienFallarbeitBlogs
Medienformen
(Vorausgesetzte) Literatur
Beitrag zu nachfolgenden Modulen
Leistungsnachweis/Prüfungsmethoden
Pädagogisches Gutachten – FörderplanerstellungBerufspraktische PerformanzPraxis-E-Portfolio
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Ernst ARTNER
Vorgesehene Dozierende
Dozenten
Vorgesehene Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
siehe Link "Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen" (oben)see link 'courses and exams' (above)
Vorgesehene Studiengangszuordnung
Studiengangszuordnung
siehe Link "Zuordnungen zu SPO-Versionen" (oben)see link 'allocations to SPO versions' (above)
©2022 Pädagogische Hochschule Niederösterreich. Alle Rechte vorbehalten.
| PH-Online-PH-NOE powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[V20] Version 2020 > [VK] [391MI011] Modul 11: Professionell inklusiv handeln in der Sek I
[V20] Version 2020 > [VK] [391MI011] Modul 11: Professionell inklusiv handeln in der Sek I
[V18] Version 2018 > [VK] [391MI011] Modul 11: Professionell inklusiv handeln in der Sek I