Loading
Knotenbeschreibung - Detailansicht
Deutsch
Englisch
Moduldetails
Name
Modul 1: Grundmodul
Organisation
Z2: Schulmanagement
Organisationskennung
3740
Anmerkung
ECTS-Credits
6
Gewichtungsfaktor
1
Dauer
[nach SPOV]
7,4
Modul-Kennung
376SM001
Versionskurzbezeichnung
V17
Externe Zuordnung
Gültig Von
2016W
Gültig Bis
Zuordnungen zu SPO-Versionen
Studienart/Studium
STPV
SPO-Pfad
Empf.
Sem.
ECTS-Credits
externe Zuordnung
Dauer
GF
Organisation
Organisationskennung
Gültig von
Gültig bis
laufend
PC 710, 165 Lehrgang (< 30 ECTS ), Schulmanagement (HG, Hochschullehrgang)
PC 710, 165 Lehrgang (< 30 ECTS ), Schulmanagement (HG, Hochschullehrgang)
V17
6
7,4 [SST]
1
Z2: Schulmanagement
3740
2016W
Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen
Name
Kennung
Empf.
Sem.
ECTS
Credits
Gültig von
Gültig bis
Gewichtungsfaktor
Prüfungsmodus
Anmerkung
Prüfungsknoten - Pflichtfach
Schulrecht und Administration
J
1,5
2016W
1
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Beurteilung: mit/ohne Erfolg teilgenommen
Kommunikation nach innen und außen
J
1,5
2016W
1
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Beurteilung: mit/ohne Erfolg teilgenommen
Qualitätsmanagement
J
1,5
2016W
1
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Beurteilung: mit/ohne Erfolg teilgenommen
Schwerpunkte aus den Bereichen Führung und Personalentwicklung
J
1
2016W
1
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Beurteilung: mit/ohne Erfolg teilgenommen
Reflexion des Rollenwechsels
J
,5
2016W
1
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Beurteilung: mit/ohne Erfolg teilgenommen
Beschreibungen
16W
Export
Export
Allgemeine Daten (Modulhandbuch)
Modulniveau
Kurzzeichen (Sem.)
Untertitel
Moduldauer
mehrere Semester
Turnus
Wintersemester/Sommersemester
Sprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Work Load)
Gesamtstunden
150
Präsenzstunden
83,25
Eigenstudiumstunden
66,75
Studien- und Prüfungsleistungen
Ziel des Moduls (DE)
Das Ziel des Moduls besteht in der Kompetenzentwicklung im Bereich der Pädagogik, in der Vertiefung der fachlichen und organisatorischen Kompetenzen sowie in der Wissenserweiterung in den Bereichen der pädagogischen Führung. Die pädagogischen Führungskräfte sollen sowohl auf ihre Führungs- und Managementaufgaben als auch auf ihre pädagogischen und administrativen Aufgaben (unter Berücksichtigung der IKT-Kompetenzen) vorbereitet werden.
Modulprüfung
Prüfungsdauer (in Minuten)
Prüfungswiederholung auch im Folgesemester
Prüfungswiederholung auch am Semesterende
Beschreibung
(Empfohlene) Zugangsvoraussetzungen
Zielgruppe sind pädagogische Führungskräfte aller Schularten.
Lernergebnisse, Kompetenzen
Die Absolventinnen/Die Absolventen…LV 1: Schulrecht und Administration• bearbeiten rechtliche Fragestellungen und finden mit Hilfe von Rechtsquellen Lösungsansätze/Lösungen für den Schulalltag,• kennen die Jahresarbeit der Schulleitung und können Budgets verwalten und Personalplanungen durchführen,• werden durch das Grundwissen im Bereich der schulischen Infrastruktur befähigt, die Bereiche Realstundenbewirtschaftung, Investitionsplanung, Sponsoring, Sicherheitsaspekte, Betriebsmittel, Bauliche Angelegenheiten zu führen und Schulveranstaltungen abzurechnen;LV 2: Kommunikation nach innen und außen• können durch das Arbeiten an konkreten Fallbeispielen Konflikte diagnostizieren und professionell aufarbeiten,• lernen Möglichkeiten der Konfliktprophylaxe kennen sowie Kommunikations- und Sozialisierungsmodelle,• erwerben Wissen im Bereich Krisenmanagement und Medienbildung für den schulischen Alltag;LV 3: Qualitätsmanagement• steuern SQA/QIBB-Prozesse in ihrer neuen Rolle,• reflektieren Kriterien für QM,• können Ziele richtig formulieren und mit Widerständen umgehen,• können Datenrückmeldungen richtig lesen und interpretieren;LV 4: Schwerpunkte aus den Bereichen Führung und Personalentwicklung• erwerben Grundlagenwissen für Führungskräfte in den Bereichen Pädagogische Diagnostik, Migration und Inklusion, Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht, Gesprächsführung,• können Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche führen,• kennen die Bedeutung von Zielen im Führungsprozess,• reflektieren die Bedeutung einer Feedbackkultur,• kennen das Konzept Classroom Walkthrough;LV 5: Reflexion des Rollenwechsels• präsentieren Best-practice Beispiele aus der eigenen Führungsrolle,• diskutieren und reflektieren den Rollenwechsel,• kennen ihre Verantwortung im Bereich der schulischen Öffentlichkeitsarbeit;
Inhalt
LV 1: Schulrecht und Administration• Grundsatzfragen des Schulrechts• Umgang mit Rechtsquellen• Jahresarbeit der Schulleitung: Stundenplanerstellung, Absenzen, Supplierungen, Aufnahme, Nichtlehrerpersonal• Schulische Infrastruktur: Budget-Basiswissen, Realstundenbewirtschaftung, Investitionsplanung, Sponsoring, Sicherheitsaspekte, Betriebsmittel, Bauliche Angelegenheiten• Abrechnung von Schulveranstaltungen• Werkstättenbereich• Budget- und Personalplanung• Pädagogische Rahmenbedingungen und SchulorganisationLV 2: Kommunikation nach innen und außen• Konfliktmanagement• Kommunikations- und Sozialisierungsmodelle• Krisenmanagement• MedienbildungLV 3: Qualitätsmanagement• Steuerung von SQA/QIBB in meiner neuen Rolle• Kriterien für QM, Zielformulierungen, Umgang mit Widerständen• Schul- und Unterrichtsqualität: Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung• Datenhoheit, Datenschutz• ChangemanagementLV 4: Schwerpunkte aus den Bereichen Führung und Personalentwicklung• Pädagogische/Inklusive Diagnostik• Migration und Inklusion• Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht• Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche• Bedeutung von Zielen im Führungsprozess• Schwierige Gespräche im dienstrechtlichen Bereich• Feedbackkultur• Classroom WalkthroughLV 5: Reflexion des Rollenwechsels• Best-practice Beispiele zur Reflexion des Rollenwechsels• Schulische Öffentlichkeitsarbeit
Lernmethoden und Lernmöglichkeiten
Seminare
Medienformen
(Vorausgesetzte) Literatur
Beitrag zu nachfolgenden Modulen
Leistungsnachweis/Prüfungsmethoden
Aktive Mitarbeit in den Präsenzphasen
Modulverantwortliche*r
Name(n)
Petra HEISSENBERGER
Vorgesehene Dozierende
Dozenten
Vorgesehene Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen
siehe Link "Lehrveranstaltungen und Prüfungsveranstaltungen" (oben)
Vorgesehene Studiengangszuordnung
Studiengangszuordnung
siehe Link "Zuordnungen zu SPO-Versionen" (oben)
©2021 Pädagogische Hochschule Niederösterreich. Alle Rechte vorbehalten.
| PH-Online-PH-NOE powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...
[V17] Version 2017 > [VK] [376SM001] Modul 1: Grundmodul