Allgemeine Angaben |
|
Regeln - Grenzen - Konsequenzen [Mit Schülerinnen und Schülern soziale Regeln entwickeln] (auch Induktion) | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 13 | |
Zielgruppen[Klassenvorstände,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Berufsschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Allg. pädagogische Themen,Soziales Lernen / (Peer)Mediation,Verhaltensprobleme / Verhaltungsauffälligkeiten]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend,Sommerbildung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Wenn wir Kinder und Jugendliche in den Prozess der Regelfindung einbeziehen, sind sie viel eher bereit, diese einzuhalten. Wir können aber die Auswahl der Regeln nicht einfach den Kindern überlassen. Es ist Aufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen, in diesem Prozess die Führung zu übernehmen. Ausgehend von grundsätzlichen Fragen – Was kennzeichnet „gute Regeln“? Was sind sinnvolle Konsequenzen? – lernen Sie praxiserprobte Methoden kennen, wie man ganz konkret gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Regeln und Konsequenzen erarbeitet.
Index: Induktionsphase, Induktion, Neulehrerinnen, Neulehrer, Classroom Management, Klassenvorstand, Soziales Lernen, Vereinbarungen
Verwaltungsbeitrag: € 8.-- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|