Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] FH OÖ Campus Wels macht Schule 2 [Studientag in Kooperation m. PHDL] | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
Mitterweissacher, Christine [L] | , | Brendel-Schauberger, Alexander | , | Hinterhölzl, Roland | , | Höller, Robert | , | Mitterweissacher, Christine | , | Niel, Kurt | , | Rokitansky, Walter | , | Senck, Sascha | , | Sunzenauer, Stefan | , | Süßenbacher, Wilhelm |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 22 | |
Zielgruppen[alle allg.bildenden Schulen,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Allg. technische und Sach-Themen,Naturwissenschaft / Technik]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend,Tagung /Symposium] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Sie lernen den Campus der FH Wels kennen und bekommen in Workshops praktische Anregungen für ihre Arbeit in den Klassen. Der Nachmittag beginnt mit einer gemeinsamen Veranstaltung für alle Teilnehmer/innen. Danach gehen die Lehrer/innen in die von ihnen gewählten Workshops. Anmeldung zu den Workshops über die Seminaranmeldung auf PH-Online.
Workshops :
Die „Österreichische Astronomische Schule“ mit Wurzeln in Oberösterreich als Teil der Entwicklung der Naturwissenschaft FH-Prof. DI Kurt Niel Johannes von Gmunden, Regiomontanus oder Georg von Peuerbach prägten die Deutungen von Himmelsbeobachtungen und die Naturwissenschaft“.
Energiewirtschaft DI Dr. Wilhelm Süßenbacher Diskussion der Eckpunkte, Herausforderungen und Neuerungen der Energiewirtschaft.
Aktuelle Entwicklungen in der Photovoltaik (Technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte) FH-Prof. DI Dr. Robert Höller Diskussion neuester technischer Entwicklungen, der Wirtschaftlichkeit von Solarenergie und rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen.
Innovativer Leichtbau mit neuen Werkstoffen in Flugzeug, Auto, Sport und Alltag FH-Prof. DI Dr. Roland Hinterhölzl Die Carbonfaser, genauso wie das 3D Drucken von Bauteilen, ermöglichen innovativen Leichtbau von Flugzeug- und Autobauteilen bis hin zu Sportgeräten.
Einsatz von Lego Mindstorms in der Physik DI Walter Rokitansky Der Lego Mindstorms Bausatz und ein möglicher Einsatz auf dem Gebiet der Physik wird vorgestellt, Experimente und einfache Programme werden erstellt.
Sprache >> Wirklichkeit >> Sprache - Im Spannungsfeld zwischen Zielgruppenorientierung und Nichtdiskriminierung FH-Prof. DI Dr. Stefan Sunzenauer Ausgehend von der technischen Kommunikation fragen wir, inwiefern sprachliche Formulierungen in der Didaktik die Chancen junger Männer und Frauen fördern oder einschränken.
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mittels industrieller Computertomographie Dipl.-Biol. PhD. Sascha Senck Die Prüfung mittels industrieller Computertomographie eröffnet einen virtuellen Blick in das Innere von Objekten und deren Untersuchung.
Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmitteln DI Dr. Thomas Eidenberger Zunehmendes Wissen über Ernährung hat die Türe zur Werbung für Nahrungsergänzungsmittel geöffnet. Doch brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel wirklich?
Vom Boss zum Leader: Führungsprinzipien und Organisationsstrukturen im Wandel FH-Prof. Dr. Alexander Brendel-Schauberger Der Vortrag zeigt, wie neue Führungsprinzipien und Arten der Zusammenarbeit zu Erfolg und Innovationsfähigkeit führen.
Index: FH, FH OÖ, FH OÖ Wels, Wels, Studientag, Workshop, Österreichische Astronomische Schule, Astronomische, Astronomie, Naturwissenschaft, Energiewirtschaft, Photovoltaik, Leichtbau, innovativ, Sprache, Wirklichkeit, Gender, Diskriminierung, Gleichbehandlung, Mann, Frau, Boss, Leader, Führen, Schulleiter, Direktoren, Niel, Süßenbacher, Höller, Hinterhölzl, Sunzenauer, Brendel – Schauberger, Brendel, Schauberger
Verwaltungsbeitrag: € 8,-- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|