Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Deeskalierendes Verhalten [Umgang mit gewaltbereiten Schülerinnen und Schülern] (Induktion) | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Krisenintervention]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Pädagoginnen und Pädagogen erleben immer öfter eskalierende Konfliktsituationen und suchen nach konkreten Lösungsmöglichkeiten. Kommunikation und Deeskalationsrhetorik, Wahrnehmung, Konfliktdynamik und Rechtsinformation stehen im Mittelpunkt. Ziel des Seminars ist es, Einblick in die Frustrations- und Aggressionstheorie zu geben und in praktischen Übungen aggressionsminderndes Verhalten zu erproben. Der Referent bietet praktische Beispiele aus seiner Tätigkeit als Verhandlungsführer einer Spezialeinheit bei der Polizei an.
Index: Krise, Konflikt, Induktion
Verwaltungsbeitrag: € 16.-- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|