Allgemeine Angaben |
|
Wie gewiss ist das Gewissen? [Eine ethische Orientierung] | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 26 | |
Zielgruppen[ReligionslehrerInnen]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Musikschule,Sonstige Bildungseinrichtungen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Religion / Ethik]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend,Tagung /Symposium] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Gewissen ist die höchste Instanz persönlicher Verantwortung, vor der sich der Mensch verpflichtet weiß. Deshalb ist gegen das eigene Gewissen zu handeln immer falsch. Aber genügt es, dem Gewissen zu folgen, um in ethischen Konflikten auf der sicheren Seite zu stehen? Antworten werden gesucht in der Lehre der christlichen Ethik und des Zweiten Vatikanums über die Entwicklung hin zu einem verantwortungsvollen, gebildeten Gewissen. Auch Konfliktsituationen und ethische Dilemmata werden bearbeitet, wie z.B. ein pazifistisch motivierter Steuerboykott oder symbolische Rechtsverletzungen als Gewissensprotest.
Verwaltungsbeitrag: 12 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|