Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] FH OÖ Campus Wels macht Schule 1 [Studientag in Kooperation mit PHDL] | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
Mitterweissacher, Christine [L] | , | Aichinger, Georg | , | Brendel-Schauberger, Alexander | , | Jordan, Martin | , | Kraft, Rudolf | , | Mitterweissacher, Christine | , | Pitsch, Johannes | , | Sandner, Georg | , | Selg, Manuel | , | Sunzenauer, Stefan |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 22 | |
Zielgruppen[alle allg.bildenden Schulen,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Allg. technische und Sach-Themen,Informations- und Kommunikationstechnologie ,Naturwissenschaft / Technik]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend,Tagung /Symposium,Veranstaltungen in Kooperation mit Universität(en) ] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Sie lernen den Campus der FH Wels kennen und bekommen in Workshops praktische Anregungen für ihre Arbeit in den Klassen. Der Nachmittag beginnt mit einer gemeinsamen Veranstaltung für alle Teilnehmer/innen. Danach gehen die Lehrer/innen in die von ihnen gewählten Workshops. Anmeldung zu den Workshops über die Seminaranmeldung auf PH-Online.
Workshops :
Computational Fluid Dynamics DI Dr. Georg Aichinger MSc. 3D Strömungen können heute mit Computer berechnet werden. Im Workshop wird der Workflow anhand einfacher Beispiele gezeigt.
2050: Der Tag, ab dem kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt FH-Prof. DI Rudolf Kraft “Day Zero“, der Tag an dem kein Wasser mehr aus dem Wasserhahn kommt. Ein Viertel der Weltbevölkerung steht vor einem unmittelbaren Wassermangel. Gründe Lösungen zur Sicherstellung der Wasserversorgung.
Ernährung 2.0: Identifizierung von pflanzlichen Wirkstoffen und Charakterisierung von Lebensmitteln Dr. Julian Weghuber; Johannes Pitsch MSc.; Sandner Georg MSc. Um den Bedürfnissen nach gesunder Ernährung gerecht zu werden, werden an der FH in Wels gesundheitsfördernde Pflanzenwirkstoffe charakterisiert bzw. Strategien zur Vermeidung ausgewählter Lebensmittelinhaltsstoffe konzipiert.
KATA im Klassenzimmer FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Jordan Vermitteln Sie Ihren Schüler/-innen eine wissenschaftliche Denkweise, geben Sie ihnen Fähigkeiten, Hindernisse, die als unüberwindbar angesehen werden, zu meistern.
Die bahnbrechende Berechnung der Marsbahn von Johannes Kepler - mathematische Herleitung aus „Astronomia Nova“ FH-Prof. DI Dr. Stefan Sunzenauer Es werden die fünf wesentlichen Rechenschritte Johannes Keplers gezeigt, mit denen die Herleitung der Ellipsenbahnen in Übereinstimmung mit Beobachtungen gelingt.
Menschen werden in die Zukunft optimiert!!! Dr. Manuel Selg Genschere CRISPR-Cas9 ist das ultimative Werkzeug, mit dem Menschen ihre Evolution steuern können. Wollen wir diese für alle verfügbare Technologie in unserer Gesellschaft?
Zum Mythos des kreativen Genies: Wie man Kreativität und Innovationsgeist bei Menschen jeden Alters entfachen kann FH-Prof. Dr. Alexander Brendel-Schauberger Kreativität und Erfindertum werden häufig einem speziellen Menschentypus zugeschrieben. Doch in jedem schlummert ein kreatives Potential, das es mit simplen Methoden auszuschöpfen gilt.
Index: FH, FH OÖ, FH OÖ Wels, Wels, Studientag, Workshop, Computational, Fluid, Dynamics, 2050, Wasser, Ernährung, Ernährung 2.0, Lebensmittel, Kata, Klassenzimmer, Marsbahn, Kepler, Astronomia Nova, Nova, Astronomia, Astronomie, Aichinger, Kraft, Sandner, Weghuber, Pitsch, Jordan, Sunzenauer, Naturwissenschaft
Verwaltungsbeitrag: € 8,-- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|