Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Kreativitätslabor Pubertät (auch Induktion) | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Kreativität ,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Hochschule,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Musikschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,Hochschullehrpersonen,LehrerInnen an Sonderformen (Musik/Sport)]; Organisationsformen[Externe Veranstaltungen (Zukauf),Schulartenübergreifend,Tagung /Symposium] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Dieses Seminar knüpft an die Beobachtung an, dass die Umbauprozesse im pubertierenden Gehirn zwar manche Funktion vorübergehend beeinträchtigen, wir uns aber in dieser Phase, die mit Instabilität, Suche, Experimentierfreude und Neuorientierung dem kreativen Prozess ähnliche Charakteristika aufweist, laut Bernhard Stier und Katja Höhn auf die Eigenschaften Kreativität, Ideenreichtum und Fantasie verlassen können. Improvisation und Komposition im Instrumental-(Vokal-)Unterricht werden im Seminar als Möglichkeiten zur Einführung kreativer Prozesse an konkreten Beispielen neu entdeckt.
Bernhard Stier und Katja Höhn (2017): Abenteuer Pubertät. Was sich die Natur dabei gedacht hat. Kösel-Verlag: München
Kooperationspartner: Landesmusikschulwerk OÖ
Index: Landesmusikschulwerk, Pubertät, Schmiedinger, Musikschule, Instrumentalunterricht, Vokalunterricht, Gesangsunterricht, Einzelunterricht, Musik, Instrumentalpädagogik, IGP, Instrumentalmusikerziehung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|