Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Grundlagentheorie mit intensivem Bezug zu Inklusion Lesenlernen: Ebenen des Leselernprozesses, Leseanfänger, geübter Leser, Leselernmodelle; Ursachen von Leseschwierigkeiten, Entwicklung des RS, Modelle zum RS, Schwierigkeiten zu Schulbeginn, Veränderungen im Laufe der VS-Zeit, Zusammenhang Lesen+RS; Ursachen von Lese- u. Schreibproblemen, Aufgaben schulischer Diagnostik, Diagnoseverfahren u - instrumente; Diagnosegeleitete Leseförderung, Leseförderprogramme; Blick in die Praxis - Fibelanalyse [digikomp C]
Die genauen Anforderungen sind vor der 1. LV auf Moodle verfügbar. |
|
|
Inhalte aus vorangegangenen LVn: Schriftspracherwerb 1, Sprachförderung u. -entwicklung; |
|
|
Kennnisse/Wissen aus dem LV-Vortrag und der Literaturbearbeitung im Rahmen eines Gesprächs erörtern, reflektieren sowie den Transfer zur pädagogischen Praxis darstellen können; Fachspezifische Ziele und Kompetenzen siehe Curriculum; |
|
|
|
|
Vorlesung mit integrierten Übungen Lehrenden-Vortrag; Literatur-Ausarbeitung; Reflexionsgespräch; |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Ziffernnoten 1-5 Erarbeitung der Literatur, Reflexionsgespräch zur gewählten Literatur sowie zu den Inhalten der LV; |
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Klicpera, C. et al. (2013). Legasthenie-LSR. München: Reinhardt. |
|
|
|
|
Weitere Informationen erhalten Sie in der Einführungslehrveranstaltung sowie jeweils aktuell im dazugehörigen Moodle-Kurs ab Okt.2021. |
|