Allgemeine Angaben |
|
Bildungssprache und Sprachbewusstheit bei BAfEP-Schüler/-innen aufbauen: Sprachsensibler Unterricht in den Gegenständen Didaktik, Praxis, Pädagogik, Deutsch, DaZ (Distance Learning) | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 24 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Didaktik/Methodik/Lehrplan,Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung,e-learning / blended learning Durchführung]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die zentrale Rolle der sprachlichen Bildung im Kindergarten macht es notwendig, dass BAfEP- Schüler/innen sich Grundprinzipien eines sprachsensiblen Interagierens mit Kindern in Elementareinrichtungen aneignen und mit Settings des pädagogischen Alltags vertraut gemacht werden, die bei Kindern erste bildungssprachliche Fähigkeiten anbahnen.
BAfEP-Schüler/innen müssen aber auch bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen erwerben, um den Inhalten im Unterricht der Gegenstände Didaktik, Praxis, Pädagogik und Deutsch/DaZ folgen zu können, z.B., wenn sie didaktische Konzepte oder Grundlagen des kindlichen Spracherwerbs erklären, Sachtexte interpretieren oder eine Reflexion/ein Protokoll verfassen sollen.
Für BAfEP-Lehrer/innen aus dem Cluster Elementarpädagogik und Lehrende aus dem Unterrichtsgegenstand Deutsch liegt darin eine besondere Herausforderung, weil sich einerseits die Schüler/-innen selbst noch im Aufbau ihrer sprachlichen Kompetenzen befinden und andererseits fachliches und linguistisches Wissen über sprachsensibles Handeln im Kindergarten vermittelt werden soll.
Die geplante Fortbildung fokussiert
* Grundprinzipien einer sprachsensiblen Wissensvermittlung im Unterricht und die Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen bei den Schülerinnen/Schülern
* den Erwerb sprachsensibler Kompetenzen der Schüler/innen im Umgang mit Kindern in Elementareinrichtungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FEP21SK099 Bildungssprache und Sprachbewusstheit bei BAfEP-Schüler/-innen aufbauen: Sprachsensibler Unterricht in den Gegenständen Didaktik, Praxis, Pädagogik, Deutsch, DaZ (Distance Learning) (17UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
ZT |
|
Cluster Elementarpädagogik (Did/Prax/Päd) |
Do
| 25.02.2021 | 14:00 | 18:30 | E-Learning | Abhaltung | fix | | Ja |
Fr
| 26.02.2021 | 09:00 | 17:15 | E-Learning | Abhaltung | fix | | Ja |
Lehrende aus dem Unterrichtsfach Deutsch/DaZ |
Do
| 25.02.2021 | 14:00 | 18:30 | E-Learning | Abhaltung | fix | | Ja |
Fr
| 26.02.2021 | 09:00 | 17:15 | E-Learning | Abhaltung | fix | | Ja |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|