Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
Zuordnungen: 1 | |
Cluster Mitte MA[Bildungswissenschaftliche und pädagogisch-praktische Ausbildung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
+ E-Portfolio + Grundlagen der Mediengestaltung und -nutzung; techn. und rechtl. Aspekte + Datenschutz und -sicherheit, Medienrecht + Einsatz digitaler Medien im Unterricht, digitale Lernumgebungen |
|
|
|
|
Die Studierenden ... + haben einen kritisch-reflektierenden Umgang mit digitalen Medien und können diese kritische Haltung auch methodisch-didaktisch vermitteln + analysieren und berücksichtigen bei Verwendung von digitalen Medien rechtliche und ethische Aspekte + nutzen digitale Systeme zur Administration von Dokumenten, Daten und Prozessen + gestalten mediengestützte Lehr-Lern-Situationen |
|
|
|
|
Die Lehrveranstaltung wird in Form eines Blended-Learning-Szenarios organisiert (Präsenzphasen, Onlinephasen). Welche der angeführten Termine in Präsenz und welche online abgehalten werden, wird in der Startveranstaltung fixiert. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Lehrveranstaltungsimmanenter Prüfungscharakter
Grundlage für eine positive Beurteilung (Gesamtausmaß von 2 ECTS-AP, wobei 1 ECTS-AP in etwa einem Workload von 25-30 Stunden entspricht): + aktive und konstruktive Beteiligung in Präsenz- und Onlinephasen + positive Beurteilung der digitalen Ausarbeitungen von Aufgabenstellungen und deren Präsentationen + positive Beurteilung der E-Portfolio-Arbeit, in der die Entwicklung der persönlichen digitalen Kompetenzen dargestellt wird |
Details |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|