Allgemeine Angaben |
|
Einfach (nur) mit Kindern reden [Was sage ich wie?] | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Kommunikation / Information / Präsentation,Soziales Lernen / (Peer)Mediation,Sprache / Literatur / Rhetorik ]; Schularten[Kindergarten]; Zielgruppen[Elementarpädagog/inn/en]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend,Tagung /Symposium] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Kommunikation hat sich allein schon durch die Nutzung der „Neuen Medien“ in den letzten Jahren verändert. So manches scheint mehr in ein Nebeneinander als ein Miteinander zu münden. Unverändert aber bleiben die Grundbedürfnisse der Kinder, die Sehnsucht nach gemeinsamer Zeit und danach, verstanden zu werden. Im Seminar geht es um kindgerechte Sprache der Erwachsenen, fördernd, aber verständlich, klar und transparent, um adäquates Loben und Ermutigen, Nein sagen, Aufzeigen von Folgen usw. Ein guter Weg führt uns zur Sprache des Herzens, der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg.
Index: Kommunikation, Beziehung, Sprache
Verwaltungsbeitrag: € 12 .-- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|