Allgemeine Angaben |
|
Didaktik der naturwissenschaftlichen Geographie | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Basierend auf fachdidaktischer Literatur, persönlichen Erfahrungen bei Outdoor-Aktivitäten und manueller Arbeit im Werkraum sowie der Analyse von Schulbüchern und eigenen Unterrichtserfahrungen werden folgende Fragen beantwortet:
- Warum sollen Themen der naturwissenschaftlichen Geographie im GW-Unterricht ausgewählt werden?
- In welchen Klassen der NMS und AHS und unter welchem Blickwinkel sollen sie behandelt werden?
- In welcher inhaltlichen Tiefe und mit welchen Methoden können diese Themen für den GW-Unterricht aufbereitet werden?
- Welche typischen Fragestellungen und Vorgangsweisen sind in den naturwissenschaftlichen Schulfächern zu finden?
Hinzukommt die Beschäftigung mit schulrechtlichen Fragen (wie beispielsweise dem Aufsichtserlass) und die fachliche Beschäftigung mit Klimaklassifikationen und physischen Inhalten in topographischen Karten. |
|
|
|
|
- Fähigkeit zur Entscheidung über den Einsatz sowie die Planung und Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte im GW-Unterricht
- Weiterentwicklung des individuellen Modelldenkens und der persönlichen Fähigkeiten im Umgang mit physischen Themen im Realraum (outdoor) und mithilfe topographischer Karten
- Kompetenz, einfache naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Unterricht zu verwenden und unter den Aspekten forschenden Lernens zu begleiten
Zur Web-Plattform |
|
|
|
|
Partnerarbeit, Plenardiskussionen, individuelles Literaturstudium |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
mündliche Lehrveranstaltungsprüfung |
|
|
Details |
Anmerkung: vgl. https://www4.lernplattform.schule.at/gwk/course/view.php?id=407 |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|