Allgemeine Angaben |
|
Theorie und Praxis des Unterrichts | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
ACHTUNG: Die drei LVs sind in diesem Semester inhaltlich ausgerichtet und verfolgen unterschiedliche Schwerpunktsetzungen! ____________ BW1: HS-Prof. Mag. Dr. Isolde Kreis (MO: 8-12 Uhr) Titel:
____________ BW2 & BW3: HS-Prof. Mag. Dr. Matthias Huber (DI: 9:30-13:30 & 14:30-18:30) Titel: Emotionen in Schule und Unterricht
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse und Diskussion der Bedeutung von Emotion und Gefühl im Kontext von Schule und Unterricht. Studierende sollen durch die Auseinandersetzung mit aktuellen, bildungswissenschaftlichen und emotionstheoretischen Schriften zum einen ein grundlegendes Verständnis der interdependenten Verwobenheit kognitiver und emotionaler Prozesse entwickeln, um alltägliche Phänomene im Schulkontext differenzierter beurteilen zu können. Zum anderen sollen ausgewählte Praxisbezüge und Fallbeispiele die Möglichkeit eröffnen, die interpersonellen und beziehungstheoretischen Aspekte in Schule und Unterricht aus emotionstheoretischer Perspektive zu reflektieren, um somit auch das eigene professionelle Handeln im Kontext von Emotion und Gefühl kritisch in den Blick zu nehmen.
Um der zentralen Bedeutung von Emotionen im Bildungskontext und damit den Lernzielen der LV gerecht zu werden, werden unterschiedliche Textformate im Sinne eines Lektüreseminars bearbeitet und gemeinsam diskutiert. Die setzt die Bereitschaft zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Fachliteratur, die regelmäßige Ausarbeitung von schriftlichen Arbeitsaufträgen und die aktive Mitarbeit im Seminar zwingend voraus. Für Rückfragen: matthias.huber@ph-kaernten.ac.at |
|
|
Die Lehrveranstaltung ist in diesem Semester aufgrund der aktuellen Corona Situation losgelöst vom Orientierungspraktikum und fokussiert unterschiedliche theorieimmanente Themenfelder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Prüfungsmodus: - Abschlussarbeit (Proseminararbeit) - Aktive Mitarbeit - Gruppenpräsentationen - Schriftliche Teilleistungen - Regelmäßige Textvorbereitungen - Diskussionsbereitschaft |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Wird jeweils in den ersten Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. |
|
|
|
|
|