Allgemeine Angaben |
|
Orientierung im Berufsfeld (STEOP) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Inhalt • Charakteristika pädagogischer Berufe und Darstellung von Berufsfeldern • Auseinandersetzung mit der Berufsmotivation • Herausforderungen im Lehrberuf und erforderliche Kompetenzen im Lehrberuf • Erziehung und Bildung, Unterricht, Lehren und Lernen Themen Einblick in das Berufsfeld der LehrerInnen Aufgaben der LehrerInnen Kompetenzen im Lehrberuf Einführung in Unterrichtsbeobachtung |
|
|
|
|
Die Studierenden sind nach der erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage • wesentliche Anforderungen pädagogischer Berufe aufzulisten, • über die Herausforderungen im Berufsfeld der Lehrerin und des Lehrers zu diskutieren, • ihre persönlichen Vorstellungen zum Lehrberuf zu reflektieren, • Perspektive von Schülerinnen- zu LehrerInnenrolle zu wechseln, • eine exemplarische Unterrichtssituationen zu beobachten und zu interpretieren, • die wesentlichen Kompetenzen im Lehrberuf zu erläutern. |
|
|
|
|
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, erweiterte Lehr- und Lehrmethoden |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Es werden pro Gruppe max. 20 Studierende aufgenommen. Sobald diese Zahl überschritten wird, werden die restlichen Studierenden auf die Parallellehrveranstaltungen verwiesen. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Prüfungsmodus • Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung • Anwesenheitspflicht • Schriftliche Arbeit Prüfungsinhalte Inhalte der LV und der Besuche an der Schule. schriftliche Arbeit |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
|
|
|
|
|