Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Einführung i.d. Entwicklungspsychologie Identität Kognitive Entwicklung Kognition und Emotion: Integrative Ansätze Moralische Entwicklung Sinn Resilienz |
|
|
Inhaltlich keine Formal muss STEOP abgeschlossen sein |
|
|
Die Studierenden sollen einen Überblick über die im Inhalt aufgezeigten Themen erhalten und sich mit diesen Themen selbstreflexiv auseinandersetzen. |
|
|
|
|
Vortrag Gruppendiskussion Selbstreflexion
Workload: 1 ECTS sind 25 Arbeitsstunden (10.5 Stunden Präsenz und 14.5 Stunden Selbststudium) |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Erstellen eines Portfolios Schriftliche Prüfung (Inhalt: vorgetragene Inhalte) |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Lohaus, A., & Vierhaus, M. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Berlin, Heidelberg: Springer
Vertiefung für Interessierte: Ahner, L. (2014). Theorien in der Entwicklungspsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer. Erikson, E. (1998). Identität und Lebenszyklus. Stuttgart: Klett-Cotta. Frankl, V. E. (2009). ...trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München: Kösel. Oerter, R., & Montada, L. (Eds.). (2008). Entwicklungspsychologie (6 ed.). Weinheim: Beltz. ODER: Schneider, W. & Lindenberger, U. (2012). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz. |
|
|
|
|
|