Allgemeine Angaben |
|
Einführung in Lehren und Lernen (STEOP) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Lernen: • Lernen als Aufbau von Assoziationen • Lernen als Verhaltensänderung • Lernen als Wissenserwerb • Lernen als Konstruktion von Wissen • Lernmotivation Lehren: • Von der Lerntheorie zur Lernpraxis • Vertiefung Film „Alphabet“ • Vertiefung: Bindung- Lehrpersonen als Bindungsfiguren • System Schule in Österreich; Lehrpläne Allgemeine Inhalte: • Annäherung an den Lernbegriff; • Lernen statt Lehren; • Auseinandersetzung mit und Reflexion von eigenen Lernprozessen; • Didaktik, Methodik und Organisation von Lernprozessen; • Lehrpläne, Schulbücher, Unterrichtsmaterialien und Medien; System Schule im gesellschaftlichen Kontext; |
|
|
|
|
Die Absolvent_innen der Lehrveranstaltung sind in der Lage, • den Lernbegriff zu umschreiben und Lernschritte in der Praxis zu identifizieren. • zu erläutern, in welcher Weise sich Lernen und Lehren ausschließen können und dies allenfalls durch eigene Beobachtungen zu untermauern. • eigenen Lernprozessen und -strategien nachzuspüren. • zwischen Allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik sowie Methodik zu unterscheiden und die jeweiligen Begriffe zu skizzieren. • zielführende Organisations- und Lernrahmen im System Schule theoretisch und praktisch zu beschreiben. • das Wesen von Lehrplänen, Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien und Medien darzulegen. das System Schule mit seinen Akteuren zu charakterisieren. |
|
|
|
|
Interaktion Lehrende und Lernende Die Absolvent_innen der Lehrveranstaltung sind in der Lage: • den Lernbegriff zu umschreiben und Lernschritte in der Praxis zu identifizieren. • zu erläutern, in welcher Weise sich Lernen und Lehren ausschließen können und dies allenfalls durch eigene Beobachtungen zu untermauern. • eigenen Lernprozessen und -strategien nachzuspüren. • zwischen Allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik sowie Methodik zu unterscheiden und die jeweiligen Begriffe zu skizzieren. • zielführende Organisations- und Lernrahmen im System Schule theoretisch und praktisch zu beschreiben. • das Wesen von Lehrplänen, Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien und Medien darzulegen. •das System Schule mit seinen Akteuren zu charakterisieren.
Impulsvorträge mit anschließender Möglichkeit zur Diskussion; Praxisbezug herstellen; Mitarbeitsmöglichkeiten (in unterschiedlichen Sozialformen); Mitarbeitspunkte können laufend gesammelt und auf positive Prüfungsleistung angerechnet werden; Film: Alphabet 3 ECTS-Anrechnungspunkte (75 Arbeitsstunden): 22,5 h "Präsenz" via Zoom, 52,5 h "Selbststudium" |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Schriftlich Schriftliche online Prüfung am Ende des Semesters MC-Fragen, Transferfragen, ein Fallbeispiel aus der Praxis |
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
Edelmann, W. & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie. Weinheim: Beltz. Fritz, A., Hussy, W. & Tobinski, D. (2014). Pädagogische Psychologie. München: Reinhardt. Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lehren und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer. Klauer, K. J. & Leutner, D. (2012). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz. Krapp, A. Weidenmann, B. (2006) (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. Wagenhofer, E., Kriechbaum, S. & Stern, A. (2013). Alphabet. Angst oder Liebe. Salzburg: Ecowin. ...weitere Literatur wird in jeder LV bekannt gegeben |
|
|
|
|
|