Allgemeine Angaben |
|
Cyber-Bulling, Happy Slapping, Sexthing...! Gewalt und neue Medien - wie ein kritischer Umgang in der Schule möglich ist! | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 25 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Informatische Bildung]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Sonderschule und inklusive Klassen,Hauptschulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Schulartenübergreifend]; PHK Homepage Elementar- und Primarstufe[Informatik und digitale Kompetenzen]; PHK Homepage Sekundarstufe Allgemeinbildung[Informatik und digitale Kompetenzen,Medienpädagogik]; PHK Homepage Sekundarstufe BMHS (HAK, HTL, HUM, BAfEP)[Informatik und digitale Kompetenzen]; PHK Homepage BMHS - Technische Schulen (auslaufend)[Informatik und digitale Kompetenzen]; PHK Homepage BMHS - Kaufmännische Schulen (auslaufend)[Informatik und digitale Kompetenzen]; PHK Homepage Berufsschule[Informatik und digitale Kompetenzen]; PHK Homepage Polytechnische Schulen[Informatik und digitale Kompetenzen]; PHK Homepage BAfEP (auslaufend)[Informatik und digitale Kompetenzen] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Neue Medien werden immer mehr Teil der Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen und dies auch in der Schule. Dabei verfügen Kinder und Jugendliche heutzutage über eine hohe Medienkompetenz, die gleichzeitige Förderung eines kritischen Umgangs mit diesen ist jedoch gleich wichtig. Diese Schulung geht den Fragen nach, wie wir als Pädagog_innen einen kritischen Umgang mit sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook, YouTube, Twitter, what´s app und Snapchat fördern können? Wie sich mediale Rollenbilder auf den Alltag von Mädchen und Burschen auswirken und welchen Einfluss diese in Verbindung mit Neuen Medien haben können? Wie können wir präventiv mit Gewalt via Medien umgehen, welche rechtlichen Aspekte gibt es und welche Maßnahmen können hier getroffen werden. Die Schulung bietet auch die Möglichkeit sich Methoden in der Gewaltprävention via Medien anzueignen, um diese dann im schulischen Kontext anwenden zu können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
F3ALK0B213 Cyber-Bulling, Happy Slapping, Sexthing...! Gewalt und neue Medien - wie ein kritischer Umgang in der Schule möglich ist! (8UE SE, SS 2016/17)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Do
| 18.05.2017 | 09:00 | 17:00 | Equaliz | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Für Lehrer/innen aller Schularten. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|