Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Grundkompetenzen absichern
|
Untertitel |
Begleitevaluation
|
Beschreibung |
Das Evaluationskonzept „Grundkompetenzen absichern“ orientiert sich an den GRUKO-Projektzielen der PH Kärnten, die im Leitfaden zur Umsetzung des BMBWF Projekts „Grundkompetenzen absichern“ im Bundesland Kärnten von der Steuergruppe Kärnten im Oktober 2018 formuliert wurden.
Es trägt den Charakter einer multiperspektivischen Begleitforschung.
In einer Fragebogenerhebung werden sowohl die Schulleiter_innen als auch alle Lehrer_innen der ausgewählten Schulen zur Umsetzung des Projektes befragt. Generation 1: Abschlusserhebung im Mai/Juni 2019, Generation 2: Zwischenerhebung im Mai/Juni 2019. Die Auswertungsergebnisse und der Vergleich zwischen den Generationen werden in Form eines Evaluierungsberichts der Steuergruppe vorgelegt und und sollen die weitere Vorgehensweise im Projekt unterstützen.
Weiters wird auch die Perspektive der Multiprofessionellen Teams über ein Stärken-Schwächen-Profil zum Projekt erhoben.
|
Forschungsschwerpunkt |
Schulentwicklungsforschung und Transferforschung
|
Schlagwörter |
Grundkompetenzen absichern; Schulentwicklung; Evaluation
|
|
Projektleitung gesamt |
Lackner, Peter Stefan; Mag. MAS Prof.Nageler-Schluga, Anneliese; Mag. Dr. Dipl.Päd. Prof.Pötscher-Gareiß, Michaela; Mag. Dr. Prof.Wölbitsch, Lieselotte Anna; Mag. Prof.
|
Beteiligte Organisationeinheiten der PHK |
2400 Institut für Schulentwicklung und Pädagogisch-Praktische StudienMitarbeiter/innen des Rektorates
|
|
|
Status |
laufend
|
|
|
Laufzeit |
von 01.01.2019 bis 31.12.2022
|
Sachgebiete |
5803 Bildungsforschung5813 Schulpädagogik
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|