Allgemeine Angaben |
|
Sensorische Integration als Basis für erfolgreiches Lernen.Gruppe SÜD. Zielgruppe: Lehrer_innen an VS, Sonderschullehrer_innen | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 10 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Allg. pädagogische Themen,Beratung ,Lesen / Schreiben ]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Homepage - Schultypen[[010] Elementarpädagogik,[020] Primarstufe]; Homepage - Bereiche[[010] Allgemeine Pädagogik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Zahl wahrnehmungsauffälliger Kinder nimmt in den letzten Jahren deutlich zu. Dies macht sich auch im Schulalltag bemerkbar. Lehrer_innen klagen immer öfter über unruhige, verhaltensauffällige und „lernresistente“ Kinder. Dass zum Beispiel aber gerade der Schriftspracherwerb hochkomplexe Anforderungen an das Kind stellt, der nicht nur Sprache und Kognition voraussetzt, sondern eine Vielzahl von speziellen Fähigkeiten in allen Wahrnehmungsbereichen und sensorische Integrationsleistungen erforderlich macht, ist häufig nicht bekannt. Die Sensorische Integration ist die Basis für eine erfolgreiche Entwicklung.
Inhalt dieses Seminars sind die Grundlagen der Sensorischen Integration und Erscheinungsformen einer sensorischen Verarbeitungsschwäche. Darauf aufbauend werden konkrete Hilfestellungen, Materialen und Methoden für die Praxis vorgestellt. |
|
|
|
|
Die Teilnehmer_innen lernen die Grundlagen der Sensorischen Integration kennen und können Methoden und Materialien sinnvoll im Schulalltag implementieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|