Allgemeine Angaben |
|
Neuer Englischunterricht an Burgenlands Volksschulen. Zielgruppe: Lehrer_innen an VS. Region SÜD. | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 13 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Fremdsprache als Arbeitssprache,Fremdsprachen]; Fachbereiche(APS/AHS)[Englisch(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Evaluierung[[100] Fragebogen Standard]; Homepage - Schultypen[[020] Primarstufe]; Homepage - Bereiche[[010] Allgemeine Pädagogik,[250] Sprachen und Kommunikation] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
• Curriculum der unverbindlichen Übung Englisch • Kompetenzmodelle GK2/GK4 (Grundschule) und OA5 (Sekundarschule) • Transitionsprozesse in der Fremdsprache in die AHS und MS • Sprachtheorie, innovative Sprachenlehr- und Lernansätze, CLIL • Unterrichtsplanung – Stunden- und Projektplanung • Unterrichts- und Lernmaterialien, audio-visuelle und digitale Unterrichtsmedien • Arbeiten mit Kinderbüchern in der Originalsprache • Verbesserung der Eigensprachkompetenz der Teilnehmer_innen Untersuchungen zeigen, dass sich heute viele Schüler_innen am Ende der Volksschulzeit in der Fremdsprache Englisch nicht entsprechend der Lehrplanvorgaben verständigen können, d.h. sie können nicht den ihnen zustehenden Nutzen aus vier Jahren Englischunterricht ziehen, die Transition in die AHS und MS ist erschwert. Aus diesem Grund wird den Schüler_innen im Burgenland zusätzlicher Englischunterricht in der Volksschule angeboten. Diese Fortbildungsreihe soll die Volksschullehrpersonen dabei unterstützen, den Kindern zu einer grundlegenden Sprachkompetenz in Englisch zu verhelfen, die ihnen einen konsistenten Übertritt in die weiterführenden Schulen ermöglicht. |
|
|
|
|
Die Absolvent_innen • haben ein Bewusstsein für integrativen, kommunikativen und reflexiven Spracherwerb entwickelt. • kennen die methodisch-didaktischen Grundlagen eines integrativen, kommunikativen und reflexiven Fremdsprachenunterrichts an der Volksschule. • können im Rahmen von CLIL die englische Sprache in ihre eigene Unterrichtsplanung fächerübergreifend integrieren. • sind sensibilisiert für sprachliche Schwierigkeiten von Grundschüler_innen und kennen Unterstützungsmaßnahmen. • kennen analoge und digitale Materialien für einen integrativen, kommunikativen und reflexiven Sprachunterricht. • können die genannten Methoden anhand von gerade behandelten Themen und verwendeten Unterrichtsmaterialien im Unterricht der eigenen Praxis einsetzen. • kennen die Vorgaben des Lehrplans und der Grundkompetenzen GK2 und GK4 und setzen diese im Unterricht um. • kennen die Praxismaterialien des ÖSZ und weitere aus der respektiven Fachliteratur und können damit arbeiten. • haben ihre eigenen Englischkenntnisse verbessert (Pronunciation, Intonation) und vertieft (Lexis, Proficiency). • werden als „English-Experts“ an Burgenlands Volksschulen eingesetzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Diese Fortbildung ist eine Modulreihe und umfasst zwei Semester. Bitte unbedingt auch für das WS 2020 anmelden. |
|