Allgemeine Angaben
Titel
Implementierung des Pädagogik-Paketes in die Unterrichtspraxis. Modul 3: Feedback-Kultur. Zielgruppe: Lehrer_innen der Primarstufe Dienstort Güssing.
Nummer
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 16
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Kompetenzorientierung Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) (SP),Allg. pädagogische Themen,Qualitätssicherung u. Qualitätsmanagement,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung]; Organisationsformen[Bezirksbezogene Veranstaltungen,Regionale Veranstaltung,Schulübergreifende Fortbildung (SCHÜLF)]; Homepage - Schultypen[[020] Primarstufe]; Homepage - Bereiche[[010] Allgemeine Pädagogik,[110] Emotionen und soziale Beziehungen,[220] Schulentwicklung/Qualitätsentwicklung]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Um die Möglichkeiten eines KEL Gesprächs, wie etwa Vertrauensbildung zwischen Kind – Erziehungsberechtigten – Lehrperson, auch wirklich ausschöpfen zu können, ist konstruktive Gesprächsführung ein entscheidender Baustein. Mit Ihrer Grundhaltung können Sie ein Gespräch maßgeblich beeinflussen. Das Konzept der Transaktionsanalyse bietet die Möglichkeit eigene Kommunikationsmuster zu reflektieren und gleichzeitig Werkzeuge Gespräche konstruktiv und lösungsorientiert zu gestalten. In diesem Modul erfahren Sie, welchen Mechanismen wir Menschen unterliegen, wenn wir mit anderen in den kommunikativen Austausch treten, wann und wieso wir in das sogenannten „Drama-Dreieck“ geraten und wie wir dies verhindern könnten bzw. wieder aussteigen. Sie erkennen, welchen Anteil Ihr „Inneres Kind“ an Ihrer Kommunikation hat, wie sehr wir manchmal aus dem „Kritischen- Eltern-Ich“ über uns selbst und andere urteilen und was Sie bei Ihrem Gegenüber damit auslösen können.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Die Lehrer_innen können KEL - Gespräche konstruktiv und lösungsorientiert führen. Sie verstehen den Grund menschlichen Handelns und Kommunizierens besser und können darauf reagieren.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
A11S21SS05 Implementierung des Pädagogik-Paketes in die Unterrichtspraxis. Modul 3: Feedback-Kultur. Zielgruppe: Lehrer_innen der Primarstufe Dienstort Güssing. (5UE FB, SS 2020/21)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Standardgruppe
Di
06.04.2021 14:00 18:00 Bundes-Oberstufenrealgymnasium (104016) Abhaltung fix
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung