Allgemeine Angaben |
|
Schulklima 4.0 - PTS Mattersburg - Schulentwicklungsbegleitung | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 22 | |
Zielgruppen[AdministratorInnen ,LehrerInnen (allg.),SchulleiterInnen]; Schularten[Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Allg. pädagogische Themen,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung,Soziales Lernen / (Peer)Mediation,Verhaltensprobleme / Verhaltungsauffälligkeiten]; Organisationsformen[Schulinterne Fortbildung (SCHILF)]; Homepage - Schultypen[[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[010] Allgemeine Pädagogik,[100] Diversität,[110] Emotionen und soziale Beziehungen,[125] Ethik,[130] Führung/Leadership,[210] Persönlichkeitsbildung und Kommunikation,[220] Schulentwicklung/Qualitätsentwicklung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Psychosoziale Gesundheitsförderung, die Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen sowie (Cyber)Mobbingprävention sind die Basis zur Ermöglichung förderlicher und nachhaltiger Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen. Aus Perspektive der Schulentwicklung bedeutet dies, grundlegende Bedingungen für den Erwerb von Bildung zu schaffen und zu fördern. Im Projekt „Schulklima 4.0 – Schlüssel zur Prävention“ werden die Schulpartner in diesem Sinne gestärkt, nachhaltige Strukturen auf personenbezogener und institutioneller Ebene aufzubauen bzw. zu erweitern. Durch Sensibilisierung, Professionalisierung, standortspezifische Unterrichts- und Organisationsentwicklung werden Strategien erarbeitet und Maßnahmen gesetzt, die nachhaltige und wirksame psychosoziale Gesundheitsförderung und Prävention von Gewalt und (Cyber)Mobbing an der Schule ermöglichen. Der Fokus richtet sich auf das Integrieren präventiver Konzepte, Modelle und Techniken in den Unterrichtsalltag, auf die Stärkung professioneller Arbeit von Lehrpersonen im Sinne der fachinhaltlichen und beziehungsgestaltenden Aufgaben von Pädagog_innen. An den teilnehmenden Schulen wird dieser Entwicklungsprozess über einen Zeitraum von drei Semestern durchgeführt. |
|
|
|
|
Psychosoziale Gesundheit: • Förderung der psychosozialen Gesundheit von Schüler_innen und Lehrer_innen • Aufbau und Erweiterung von Expertise zu psychosozialer Gesundheitsförderung (Cyber)Mobbing: • Aufbau und Erweiterung von Expertise zur Prävention von (Cyber-)Mobbing • Sensibilisierung für schulische Gewalt- und Mobbingprävention • Aufbau eines Netzwerks von Partnerorganisationen • Reduktion eskalierender Situationen und von (Cyber-)Mobbing sowie Schaffen einer Basis für professionelles Vorgehen in Mobbingverdachtsfällen durch den Aufbau eines Case-Management-Systems |
|
|
|
|
|
|
B12S21WF13 Schulklima 4.0 - PTS Mattersburg - Schulentwicklungsbegleitung (16UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mi
| 24.02.2021 | 08:15 | 09:00 | Ort/Zeit noch nicht bekannt. | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|