Allgemeine Angaben
Titel
Schulklima 4.0 - Modulreihe für Projektkoordinator_innen - Förderung Psychosozialer Gesundheit und Prävention von Gewalt und Mobbing - Modul 1
Nummer
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 27
Zielgruppen[Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Beratung ,Psychologische Themen,Qualitätssicherung u. Qualitätsmanagement,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; Homepage - Schultypen[[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[130] Führung/Leadership,[210] Persönlichkeitsbildung und Kommunikation,[220] Schulentwicklung/Qualitätsentwicklung]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Schulentwicklungsprozesse werden gezielt auf den Aufbau von Case-Management-Systemen ausgerichtet und die professionelle Vorbereitung und Durchführung von Mobbinginterventionen ermöglicht.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
• Die Teilnehmer_innen kennen die Bedeutung eines vorbereiteten Case-Management-Systems. • Die Teilnehmer_innen haben die Kompetenz, ein Case-Management-System am Standort aufzubauen und dessen Bedeutung im Kollegium zu vertreten. • Die Teilnehmer_innen kennen Maßnahmen und Methoden zur Abklärung eines Mobbingverdachtsfalls. • Die Teilnehmer_innen kennen Interventionsansätze und -maßnahmen bei Mobbing. • Die Teilnehmer_innen wissen über Unterstützungsmöglichkeiten interner und externer Organisationen und Personen bei Mobbingverdacht Bescheid und können dieses Wissen in den Aufbau eines Case-Management-Systems einbringen.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung