Allgemeine Angaben
Titel
Aussenstelle Eisenstadt: Kompetenzraster und Leistungsbeurteilung NEU lernwirksam einsetzen. Zielgruppe: Lehrer_innen der SEK I (APS).
Nummer
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 10
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Bildungsstandards/evidenzbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung (SP)]; Fachbereiche(APS/AHS)[Mathematik / angewandte Mathematik(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Homepage - Schultypen[[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung]; Homepage - Bereiche[[190] Naturwissenschaften und Mathematik]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung liegt der Fokus auf den Einsatz des Kompetenzrasters im Zusammenhang mit kompetenzorientierten Aufgaben im fachspezifischen Unterricht SEK I. Die von der Schulleitung nominierten Steuergruppen erhalten in ihrer Funktion als Multiplikator_innen mögliche Vorgehensweisen zur Implementierung des Kompetenzrasters und der Leistungsbeurteilung NEU. Dahingehend erfolgt eine Analyse und niveauabgestimmter Einsatz von Aufgaben mit den Kompetenzrastern. Zudem erhalten die Teilnehmenden praktisches Material zwecks Transfer an den eigenen Schulstandort. Dazu lernen Sie umfangreiche Sammlungen kompetenzorientierter, authentischer, komplexer Aufgaben kennen (spezielle Aufgaben für Mathematiker, die in den letzten fünf Jahren an der PHOÖ im Forschungsprojekt „TheMa“ entwickelt wurden). Weiters analysieren Sie diese Aufgaben und Aufgaben aus Schulbüchern hinsichtlich der in den Kompetenzrastern definierten Ausprägungsgrade einer Kompetenz. Damit sollen Sie in Ihrem eigenen Unterricht unterstützt werden, Kompetenzraster lernwirksam einzusetzen. Darüber hinaus bekommen Sie Anregungen, wie Sie das Team an Ihrer Schule in SCHILF´s zu diesem Themenkreis unterstützen können.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Die Teilnehmer/innen WISSEN • Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzraster • Situiertes Lernen • Einsatz und Funktion von Kompetenzrastern • Aufgaben und (Selbst) Differenzierung KÖNNEN ihre Fachkolleg_innen bei der Weiterentwicklung der folgenden Kompetenzen begleiten und unterstützen: • Kompetenzraster zur Unterrichtsgestaltung, Rückmeldung und Leistungsbeurteilung einsetzen. • die in den Kompetenzrastern definierten Ausprägungsgrade einer Kompetenz mit Aufgaben in Verbindung bringen. • Differenzierung nach Umfang und Komplexität der Aufgabenstellung umsetzen. VERSTEHEN • erst beim Handeln wird Kompetenz sichtbar. • Kompetenzentwicklung ist „Schülersache“, Stoffvermittlung ist „Lehrersache“.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung