Allgemeine Angaben
Titel
Gesundheit: Mehr Balance im Schulalltag: Burnoutprophylaxe für Lehrer_innen - in Kooperation mit der BVAEB - Zielgruppe: alle Lehrer_innen Primar, SEK I und SEK II
Nummer
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 25
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Bewegung und Sport im Schulalltag (SP),Burnout im Lehrberuf,Gesundheit / Ernährung / Wellness,Sicherheit / Sport]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; Homepage - Schultypen[[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[050] Bewegung, Sport und Gesundheit ]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Burnout ist seit einigen Jahren in aller Munde und treibt scheinbar immer mehr Menschen in lange Krankenstände. Dabei handelt es sich bei Burnout um gar keine eigenständige psychiatrische Diagnose und damit auch um keine offizielle Krankheit (geplante Änderung der WHO mit 2022!). Grundsätzlich spricht man deshalb auch vom Burnout-Syndrom, was auf eine Anhäufung von Symptomen hinweist. Ganz allgemein wird das Burnout-Syndrom als eine Kombination aus körperlicher, mentaler, emotionaler und sozialer Erschöpfung bezeichnet. Nehmen Sie also die Signale Ihres Körpers ernst und reagieren Sie rechtzeitig auf Überlastungssymptome, um gesundheitliche Beeinträchtigungen bis hin zum Burnout zu vermeiden.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
– Reflexion und Erweiterung ihres Wissen rund um die Themen Stress und Burnout – Kennenlernen der Warnsignale, die mit einem Burnout-Syndrom einhergehen – Was kann ICH selbst zur Prävention beitragen – Praktische Übungen zum Stressabbau für mehr Gelassenheit und mehr Freude im Schulalltag
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
B10S21MH01 Gesundheit: Mehr Balance im Schulalltag: Burnoutprophylaxe für Lehrer_innen - in Kooperation mit der BVAEB - Zielgruppe: alle Lehrer_innen Primar, SEK I und SEK II (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Standardgruppe
Di
09.03.2021 14:00 17:00 Seminarraum 18 (PH302318) Abhaltung fix
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung