Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Schulgarten – Aus der Praxis – für die Praxis. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 25 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Biologie/Ökologie/Hygiene/Gesundheit,Gesundheit / Ernährung / Wellness,Umwelterziehung / Globalisierung / Nachhaltigkeit]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; Homepage - Schultypen[[010] Elementarpädagogik,[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[060] Bildung für nachhaltige Entwicklung/Lernraum Natur] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ein Garten ist Teil unseres Ökosystems und je besser wir die Zusammenhänge in unserem Garten verstehen, desto „begreifbarer“ wird unser Ökosystem. Ein Schulgarten ist ein Lernort in der Natur. Ohne Lerndruck machen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern jeden Tag neue Entdeckungen im Garten. Entsprechend angelegt und gepflegt, dienen Schulgärten als Eckpfeiler für Umweltbildung und Motor für eine gute und gesunde Ernährung. Durch die Schaffung eines Gartens können Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen sammeln und bei der Gartenarbeit vom Kopf auf die Hand umschalten. Wie wird aus der Idee „Schulgarten“ ein reales Projekt? Was muss bei der Planung berücksichtigt werden? Welche Erfahrungen gibt es? Wie kann man einen Schulgarten in den Unterricht integrieren? Gärtnerische Grundlagen, die jede Lehrperson bedenken sollte, werden in diesem Seminar besprochen. Schülergerechte Werkzeuge, Hilfsmaterial, sowie Tipps und Tricks für „SchulgartengärtnerInnen“ stehen auf dem Stundenplan. Natürlich werden wir auch im Garten arbeiten. |
|
|
|
|
Am Ende des Seminars wird jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer nicht nur mit vielen Ideen nach Hause gehen, sondern auch die ersten Schritte in Richtung eines eigenen Schulgartens gemacht haben.
Außerdem: Vorstellung aktueller Bildungsangebote und Unterrichtsmaterialien für Schulen: |
|
|
|
|
|
|
H31S21WB70 [abgesagt] Schulgarten – Aus der Praxis – für die Praxis. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer (5UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mo
| 10.05.2021 | 14:00 | 17:30 | Schulgarten (PH3EGSG) | Abhaltung | abgesagt | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|