Allgemeine Angaben |
|
Klimakrise - Entschlossen handeln!. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 19 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Biologie/Ökologie/Hygiene/Gesundheit,Umwelterziehung / Globalisierung / Nachhaltigkeit]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; Homepage - Schultypen[[010] Elementarpädagogik,[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[060] Bildung für nachhaltige Entwicklung/Lernraum Natur] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
TEIL 1 1.Input über aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle politische Entscheidungen. Austausch über gemeinsames Wissen und Erfahrungen von bereits Erreichtem und über gewünschte nachhaltige Pfade in der Schule. Best-Practice Beispiele. 2.Erörtern von Handlungsoptionen im Wirkungsbereich Schule: Potenziale von Lehrplan und Unterrichtsprinzipien; Lehrer_innen als wirkungsvolle Mulitplikator_innen; Handlungsfelder, in denen SchülerInnen Mitsprache- und Mitgestaltungsmöglichkeiten wahrnehmen können.
TEIL 2: 3.Vertiefung der Erkenntnisse um unseren Planeten, Erkunden der Handlungsräume in Schule und Gemeinde 4.Kennenlernen und Erproben von Partizipationsmöglichkeiten der am Schulleben Beteiligten. (Z.B.: Dynamic Facilitation) 5.Konkretes Planen erster/weiterer Schritte an den jeweiligen Standorten. |
|
|
|
|
Lehrer_innen sind motiviert, in ihrem Unterricht mit Schüler_innen die gewaltigen Herausforderungen der Klimakrise zu behandeln und gemeinsam Wege zu suchen, wie sie die Transformation zu nachhaltigem, klimagerechtem und attraktivem Leben innovativ mitgestalten können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|