Allgemeine Angaben
Titel
Implementierung des Pädagogik-Paketes in die Unterrichtspraxis. Modulreihe. Zielgruppe: Lehrer_innen der SEK I und SEK II des Dienstortes Güssing.
Nummer
Art
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 21
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Kompetenzorientierung Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) (SP),Allg. pädagogische Themen,Didaktik/Methodik/Lehrplan,Leistungsbeurteilung,Qualitätssicherung u. Qualitätsmanagement,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung]; Organisationsformen[Mehrteilige Veranstaltung ,Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend,Schulübergreifende Fortbildung (SCHÜLF)]; Homepage - Schultypen[[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[010] Allgemeine Pädagogik]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Die Fortbildung besteht aus drei Teilen, die aufeinander aufbauend den Einsatz von Kompetenzrastern als pädagogisches Werkzeug im Unterricht vermitteln. Modul 1 beschäftigt sich mit dem Kompetenzbegriff und der Entwicklung von Kompetenzen im Fach und dem Zusammenhang mit Jahresplanung, Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung. Modul 2 greift den fachspezifischen Unterricht auf und zeigt Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung auf. Im Modul 3 steht ausgehend von diversen Möglichkeiten der pädagogischen Diagnostik lernförderliche Leistungsrückmeldung im Mittelpunkt. In sämtlichen Modulen finden neben Vorträgen Austausch und konkrete Materialarbeit bzw. Übungen statt. Modul 3: Förderliche Rückmeldekultur. Die Transaktionsanalyse zeigt Möglichkeiten, eigene Kommunikationsmuster zu reflektieren und bietet Werkzeuge (z.B. Setting und Raumgestaltung), Gespräche lösungsorientiert zu gestalten, sodass alle Beteiligten Wissen um Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung erwerben.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Die Teilnehmer_innen können anhand der Kompetenzraster ihren Unterricht im Jahresverlauf planen. Sie kennen den Unterschied zwischen formativer und normativer Leistungsfeststellung und können respektvolle Aufgaben stellen. Die Teilnehmer_innen können den individuellen Lernstand der Schüler_innen mit verschiedenen Techniken diagnostizieren und ihnen lernförderliches Feedback geben.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
B12S21SS01 Implementierung des Pädagogik-Paketes in die Unterrichtspraxis. Modulreihe. Zielgruppe: Lehrer_innen der SEK I und SEK II des Dienstortes Güssing. (10UE OS, SS 2020/21)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Standardgruppe
Di
16.02.2021 14:00 18:00 Online Seminar Abhaltung fix
Di
16.03.2021 14:00 18:00 Online Seminar Abhaltung fix
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung