Allgemeine Angaben |
|
Individueller Leseunterricht in der Praxis. Zielgruppe: Lehrer_innen an VS. Region NORD. | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 13 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Kompetenzorientierung Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) (SP),Umfassende Sprachförderung und Leseerziehung (SP),Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Lesen / Schreiben ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(50%),Leseförderung/Leseerziehung(50%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Homepage - Schultypen[[020] Primarstufe]; Homepage - Bereiche[[010] Allgemeine Pädagogik] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Lesekompetenz ist der Schlüssel zu allen weiteren Bildungswegen - doch wie gehe ich mit der Heterogenität in der Klasse um und schaffe es, jeden Schüler in seinem Leselernprozess individuell zu fördern?
Dieser Workshop stellt die praktische Arbeit in einer Klasse mit heterogenem Lernstand und die damit verbundene Organisation von individuellen Lernprozessen vor und zeigt, wie Förderung von Lesefertigkeiten und Lesemotivation Hand in Hand gehen können. Dabei werden Diagnoseinstrumente und erprobte Methoden zur Förderung von Leseflüssigkeit vorgestellt und die Rolle des Lehrers in der Leserziehung beleuchtet.
- Individueller Unterricht – ein Kurzabriss - Individuelles Lesen – wie organisiere ich das nur? - Erfolgreicher Leseunterricht – der Spagat zwischen Lesetraining und Lesemotivation - Lesetechnik und Lesestrategie - Lesen macht Spaß! Aktivitäten und Projekte zur Steigerung der Lesemotivation |
|
|
|
|
Die Teilnehmer/innen erhalten Kenntnisse - über offene Unterrichtsformen als Ausgangspunkt für individualisierte Leselernprozesse - über Lernstandsanalysen und organisatorische Hilfsmittel zur Erhebung des Ist-Stands in der Klasse - über die Arbeit mit Lesepässen und individuellen Leseprogrammen - über Aktivitäten und Projekte zur Steigerung der Lesemotivation und Lesefreude - über den Computereinsatz im Lesealltag in der Klasse. |
|
|
|
|
|
|
A11S21SM01 Individueller Leseunterricht in der Praxis. Zielgruppe: Lehrer_innen an VS. Region NORD. (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mi
| 05.05.2021 | 14:30 | 18:00 | Seminarraum 15 (PH202232) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|