Allgemeine Angaben |
|
eEducation Austria Vernetzungstreffen - Teil II. Zielgruppe: eLearning Koordinator_innen Dienstort Eisenstadt | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Mittelschule]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Informations- und Kommunikationstechnologie ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Informatik(100%)]; Organisationsformen[Bezirksbezogene Veranstaltungen]; Homepage - Schultypen[[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung]; Homepage - Bereiche[[090] Digitale Bildung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Digitale Medien und Werkzeuge und die für deren Verwendung erforderlichen Kompetenzen, kurz: digitale Kompetenzen, sind im 21. Jahrhundert unverzichtbar. Nicht von ungefähr hat ihnen die EU eine der von ihr 2006 formulierten acht Schlüsselkompetenzen für das lebensbegleitende Lernen gewidmet. Digitale Kompetenzen und informatische Bildung sind in den österreichischen Lehrplänen, Unterrichtsprinzipien und Bildungsanliegen schon seit Jahren festgeschrieben. Das gemeinsame digi.komp-Dach trägt nun wesentlich zur verlässlichen und praktischen Umsetzung dieser verbindlichen Vorgaben bei. Ein Konzept zur Umsetzung an der Schule wird erarbeitet. Schulungsmöglichkeiten und Beispiele für die Umsetzung werden präsentiert. |
|
|
|
|
Ziel ist die Umsetzung von digi.komp8 - kein Kind ohne digitale Kompetenzen - an den Schulen. |
|
|
|
|
|
|
L17S21PV10 eEducation Austria Vernetzungstreffen - Teil II. Zielgruppe: eLearning Koordinator_innen Dienstort Eisenstadt (4UE OS, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mi
| 24.03.2021 | 14:00 | 17:30 | Online Seminar | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|