Allgemeine Angaben |
|
Lernziel Achtsamkeit. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 22 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Allg. pädagogische Themen,Biologie/Ökologie/Hygiene/Gesundheit,Umwelterziehung / Globalisierung / Nachhaltigkeit]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; Homepage - Schultypen[[010] Elementarpädagogik,[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[060] Bildung für nachhaltige Entwicklung/Lernraum Natur] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Anleitung zur Umsetzung von Achtsamkeit in allen Bereichen des schulischen und außerschulischen Alltags. Theoretische Einführung in Philosophien der Achtsamkeit und Kennenlernen bzw. Durchführung von Übungen aus folgenden Schwerpunkten: - Selbstwert stärken - Gefühle wahrnehmen - Sinneswahrnehmung - Meditation - Konfliktlösung - Philosophieren mit Kindern - Kommunikation und Bewusstheit |
|
|
|
|
- Inhalte in der Stille verinnerlichen und das Geistige mit dem Körperlichen verbinden - Mut, Zuversicht und Selbstvertrauen gewinnen - Einfühlsamer werden, die Umwelt und sich selbst sensibler wahrnehmen - Konzentration lernen - Mit den anderen vertrauter werden und den Mitmenschen empathisch begegnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|